Zentrale Sensibilisierung – von was sprechen wir da überhaupt in der klinischen Praxis?

Zentrale Sensibilisierung (ZS) ist definiert als „erhöhte Reaktionsbereitschaft nozizeptiver Neuronen im ZNS auf ihren normalen oder unterschwelligen afferenten Input.“¹

ZS ist ein neurophysiologischer Mechanismus, der derzeit klinisch nicht direkt feststellbar ist. Gewisse Zeichen und Symptome wie z.B. Allodynie (Schmerz aufgrund eines Reizes, der normalerweise nicht schmerzhaft ist) oder Hyperalgesie (Erhöhter Schmerz durch einen Reiz, der normalerweise Schmerzen verursacht) deuten aber auf das Vorliegen hin.²

Um die Herausforderung im Bezug auf die klinische Anwendung zu verdeutlichen, stellen van Griensven und Kollegen18  in einem aktuellen Viewpoint-Beitrag drei Fragen:

  1. Was ist die eigentliche Beschreibung für eine zentrale Sensibilisierung?
  2. Welche Befunde können in der Praxis auf eine zentrale Sensibilisierung hindeuten?
  3. Vor welchen Herausforderungen stehen wir, wenn wir das Konzept der zentralen Sensibilisierung in den klinischen Alltag integrieren wollen?

1. Was ist die eigentliche Beschreibung für eine zentrale Sensibilisierung?

Zentrale Sensibilisierung ist ein neurophysiologisches Phänomen, das adaptiv, aktivitätsabhängig und dynamisch ist. Es umfasst neuro-biologische Veränderungen in den Neuronen des Hinterhorns wie z.B. eine erhöhte Erregbarkeit, eine verstärkte synaptische Über-tragung und eine verminderte Hemmung.

Solche Veränderungen lassen sich durch Änderungen in der Expression und Funktion von Proteinen (z.B. Ionenkanäle) und der Struktur der Nervenzellen erklären.

Das Gehirn kann die Sensibilisierung auf Hinterhorn-Niveau durch ‚top-down’ Mechanismen modulieren. Dies beinhaltet eine erhöhte absteigende Fazilitation, eine verminderte absteigende Hemmung oder beides.8  Ein weiterer wichtiger Faktor ist der periphere Input. So gibt es überzeugende vorklinische Evidenz, dass eine für die ZS verantwortliche aktivitätsabhängige, synaptische Plastizität im Hinterhorn dafür verantwortlich ist, dass eine ZS umkehrbar ist, wenn der periphere nozizeptive Input entfernt wird.

2.Welche Befunde könnten in der Praxis auf eine zentrale Sensibilisierung hindeuten?

Obwohl es für das Vorhandensein einer ZS  keinen Test gibt, erhärten Zeichen und Symptome wie anhaltender, spontaner oder überschießender Schmerz infolge eines scheinbar harmlosen Reizes den Verdacht.60 Ein Beispiel für einen Surrogatmarker für die zentrale Sensibilisierung ist die quantitative sensorische Testung (QST), die die Empfindlichkeit gegenüber einer Reihe von Reizen, insbesondere eine erhöhte Reaktionsfähigkeit, umfassend bewertet. (s. Tabelle)³

Durch Testung, inwieweit ein schmerzhafter Reiz die Hemmung des primären Schmerzes hervorruft, kann die konditionierte Schmerzmodulation (CPM) die Wirksamkeit einer absteigenden Schmerzhemmung widerspiegeln.?

Eine QST (s. unten)57 ist in der klinischen Praxis momentan kaum umsetzbar.

Klinisches Zeichen und DefinitionQuantitative sensorische TestsDe-afferentationPeriphere Sensib-ilisierungZentral Sensib-ilisierung
Hyperalgesie auf Hitze Erhöhte Schmerzempfindlichkeit der HautWärmestimulation mittels Thermotest (C, A delta)++~?
Hyperalgesie auf Kälte Erhöhte Schmerzempfindlichkeit der HautKältestimulation durch Thermotest (C, A delta)~+?
Hyperalgesie auf Nadelstiche Erhöhte Schmerzempfindlichkeit der HautKalibrierte Nadelstich (C, A delta)+?++
Hyperalgesie auf stumpfen Druck Erhöhte Schmerzempfindlichkeit tiefer GewebeDruckalgometer (C, A delta)+?~?
Allodynia Schmerzen als Reaktion auf eine nicht-nozizeptive StimuliPinsel, Wattestäbchen, Q-Tip (A beta) zum Hautbürsten~~+

QST: Klinische Zeichen und mögliche neurobiolog. Mechanismen57

Klinisches Zeichen und DefinitionQuantitative sensorische TestsDe-afferentationPeriphere Sensib-ilisierungZentral Sensib-ilisierung
Hypoästhesie (thermisch/mechanisch/ andere) Verminderte Empfindlichkeit für nicht schmerzhafte ReizeLeichte Kältestimulation mittels Thermotest (A delta), leichte Wärmestimulation mittels Thermotest (C), von Frey-Filamente (A beta), kalibrierte Stimmgabel (64 Hz, Rydel-Seiffer) (A beta)~~
Hypoalgesie (thermisch/mechanisch/ andere) Verminderte Empfindlichkeit für schmerzhafte ReizeZum Kalt-/Wärmestimulus mittels Thermotest (C, A delta) Kalibrierte Nadelstich (C, A delta) Druckalgometer (C, A delta)~~-

+ erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Testreiz während einer klinischen neurologischen Untersuchung

– verminderte Empfindlichkeit

~ Empfindlichkeit nicht verändert oder nicht untersuchbar

? Nicht ausreichend untersucht oder in Studien beschrieben oder nicht anerkannt

Klinische Tests für eine Hyperalgesie gegen Kälte (oben), mechanischen Druck (Mitte) in unverletzten Bereichen derselben Körperhälfte (sekundär) bzw. der anderen Seite (tertiär) bzw. eine mechanische Allodynie gegenüber leichter Berührung sprechen für eine ZS.12,18,50-56

Eine Temporale Summation, klinisch testbar über eine Zunahme der Schmerzintensität nach einer repetitiven Stimulation, z.B. mit einem Zahnstocher, und schmerzhafte Nachempfindungen (nachdem der Reiz beendet wurde) charakterisieren ebenfalls eine ZS.12,18,50-56

Fragebögen wie der „Central Sensitization Inventory“ (CSI, s. nächste Slide) oder der “Pain Sensitivity Questionnaire“ (PSQ) haben gute klinische Messeigenschaften (z.B. Validität und Reliabilität).?,?

Allerdings stellt eine aktuelle Studie die Konstruktvalidität in Frage.? Des weiteren beschäftigen sich diese Fragebögen eher mit psychologischen Messungen als mit Markern für ZS oder weitläufiger Schmerzsensibilität.?

Central SensitizationInventory (Kurzversion, CSI-9, nicht-validierte deutsche Version)10,11

Central Sensitization Inventory (Kurzversion, CSI-9)nie (0)selten (1)manch-mal (2)oft (3)immer (4)
1. Ich fühle mich müde und nicht erholt, wenn ich morgens aufwache.
2. Mein Muskeln fühlen sich steif an und sind schmerzhaft.
3. Mein ganzer Körper tut weh.
4. Ich habe Kopfschmerzen.
5. Es fällt mir schwer, mich zu konzentrieren.
6. Stress verstärkt meine körperlichen Symptome.
7. Ich habe Hautprobleme wie Trockenheit, Juckreiz oder Ausschläge.
8. Ich verspüre Muskelspannung im Nacken- oder Schulterbereich.
9. Ich habe Schwierigkeit, mich an manches zu erinnern.
Schweregrade:
(0 bis 9) leicht;
 (10 bis 19) moderat,
(20 bis 36) stark (Nigshigima et al. 2018);
Cut off von 20 Punkten diskriminiert Patienten mit zentraler Sensibilisierung (Fibromyalgie) und Patienten mit MSK-Beschwerden (Sensitivität: 92.3%, Spezifität 93.3%, AUC von 0.979)11

3. Vor welchen Herausforderungen stehen wir, wen wir  das Konzept der ZS in den klinischen Alltag integrieren wollen?

 Achtung…Eine ZS ist nicht gleichbedeutend mit psychologischen Problemen.18

Psychologische Faktoren wie z.B. Depression und Angstzustände haben einen anderen Einfluss auf das ZNS. Sie können durch eine absteigende Modulation die ZS beeinflussen.58,59

Periphere Treiber für ZS

Diskutiert wird, ob eine ZS auch ohne periphere Treiber möglich ist, wobei präklinische Untersuchungen eine Rolle von peripheren Treibern für den Beginn, den Erhalt und für die Modulation von ZS zeigen.18

Anzuerkennen ist, dass nicht immer ein offensichtlicher peripherer Treiber nötig ist,22 dennoch ist die Rolle der  Nozizeption in Verbindung mit psychologischen-, sozialen- und verhaltensorientierten Komponenten sorgfältig zu überprüfen. Aufgrund des komplexen Zusammenspiels zwischen ‚top-down‘ – und ‚bottom-up‘- Mechanismen, sollte eine effektive Therapie eine Kombination aus unterschiedlichen Strategien beinhalten.8,18

Top-Down- und Bottom-Up Formen einer ZS 22

Epistemische Demut

Mit dem steigenden Verständnis und immer besser werdenden diagnostischen Möglichkeiten verändert sich das Verständnis von ZS. So kann man einige Zustände mittlerweile genauer zuordnen wie z.B. eine ‚small fiber neuropathy‘’16,17,19  im peripheren Nervensystem bei einer Fibromyalgie, wo man früher von keinem wesentlichen peripheren Treiber und einer reine ZS ausging. 21,22  Mit diesem sich veränderten Verständnis kann auch die Therapie effektiver und gezielter ausgerichtet werden.?

Nutzung von klinisch relevanter Terminologie

Während der Begriff der ZS eher für physiologische Veränderungen bestehen bleibt, wird vorgeschlagen, in der Praxis den Begriff des „Zentralen  Sensibilitätssyndroms“9,14,15 oder des „noziplastischen Schmerzes“13 zu verwenden, um eine  Gruppe von sich überlappenden Erscheinungen mit erhöhter Empfindlichkeit zu beschreiben.

Zusammenfassung

Dargestellt wurden 4 Kernpunkte, die Kliniker im Kontext der ZS in Erwägung ziehen sollten. Angesichts der komplexen Interaktion zwischen ‚top-down‘ und ‚bottom-up‘ Prozessen in der Regulation der ZS ist eine sorgfältige klinische Befundung, basierend auf einem personenzentrierten Ansatz erforderlich. Dieser sollte  psychologische-, soziale- und verhaltensorientierte Komponenten genauso, wie mögliche periphere Treiber berücksichtigen.

Therapeutische Ansätze sollten nach ihrem Potential ausgewählt werden, absteigende hemmende Systeme zu aktivieren und nozizeptiven Input zu verringern.

Schlüsselpunkte

  1. Die zentrale Sensibilisierung ist ein physiologischer und reversibler Mechanismus, der mit einer erhöhten Sensibilität und Schmerzreaktion assoziiert ist.
  2. Bis bessere Marker verfügbar sind, bleibt der Nachweis einer ZS in der Praxis nicht endgültig.
  3. Man sollte vorsichtig sein und den Begriff der ZS nicht mit psychologischen Manifestationen verwechseln.
  4. Lasst uns offen gegenüber der ZS sein, während sich das Wissen über dieses faszinierende Konzept weiterentwickelt.

Literaturangaben

  1. International Association for the Study of Pain. IASP terminology. Available at: https://www.iasp-pain.org/terminology?navItemNumber=576.  February 15, 2020.
  2. Arendt-Nielsen L, Morlion B, Perrot S, et al. Assessment and manifestation of central sensitisation across different chronic pain conditions. Eur J Pain. 2018;22:216-241. https://doi.org/10.1002/ejp.1140
  3. Rolke R, Baron R, Maier C, et al. Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain. 2006;123:231-243. https://doi.org/10.1016/j.pain.2006.01.041
  4. Liu X, Treister R, Lang M, Oaklander AL. IVIg for apparently autoimmune small-fiber polyneuropathy: first analysis of efficacy and safety. Ther Adv Neurol Disord. 2018;11:1756285617744484. Published 2018 Jan 8. doi:10.1177/1756285617744484
  5. Ruscheweyh R, Verneuer B, Dany K, et al. Validation of the Pain Sensitivity Questionnaire in chronic pain patients. Pain. 2012;153:1210-1218. https://doi.org/10.1016/j.pain.2012.02.025
  6. Scerbo T, Colasurdo J, Dunn S, Unger J, Nijs J, Cook C. Measurement properties of the Central Sensitization Inventory: a systematic review. Pain Pract. 2018;18:544-554. https://doi.org/10.1111/papr.12636
  7. Coronado RA, George SZ. The Central Sensitization Inventory and Pain Sensitivity Questionnaire: an exploration of construct validity and associations with widespread pain sensitivity among individuals with shoulder pain. Musculoskelet Sci Pract. 2018;36:61-67. https://doi.org/10.1016/j.msksp.2018.04.009
  8. Yarnitsky D. Role of endogenous pain modulation in chronic pain mechanisms and treatment. Pain. 2015;156 suppl 1:S24-S31. https://doi.org/10.1097/01.j.pain.0000460343.46847.58
  9. Yunus MB. Central sensitivity syndromes: a unified concept for fibromyalgia and other similar maladies. J Indian Rheum Assoc. 2000;8:27-33.
  10.  Nishigami T, Tanaka K, Mibu A, Manfuku M, Yono S, Tanabe A. Development and psychometric properties of short form of central sensitization inventory in participants with musculoskeletal pain: A cross-sectional study. PLoS One. 2018 Jul 5;13(7):e0200152. doi: 10.1371/journal.pone.0200152. PMID: 29975754; PMCID: PMC6033441.
  11. Tanaka K, Nishigami T, Mibu A, Manfuku M, Yono S, Yukioka M, Miki K. Cutoff Value for Short Form of Central Sensitization Inventory. Pain Pract. 2020 Mar;20(3):269-276. doi: 10.1111/papr.12850. Epub 2019 Nov 28. PMID: 31638741..
  12. Zhu GC, Böttger K, Slater H, et al. Concurrent validity of a low-cost and time-efficient clinical sensory test battery to evaluate somatosensory dysfunction. Eur J Pain. 2019;23(10):1826-1838. doi:10.1002/ejp.1456
  13. Kosek E, Cohen M, Baron R, Gebhart GF, Mico JA, Rice AS, Rief W, Sluka AK. Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states? Pain. 2016 Jul;157(7):1382-6. doi: 10.1097/j.pain.0000000000000507. PMID: 26835783.
  14.  Adams LM, Turk DC. Psychosocial factors and central sensitivity syndromes. Curr Rheumatol Rev. 2015;11(2):96-108. doi:10.2174/1573397111666150619095330
  15. Yunus MB. Fibromyalgia and overlapping disorders: the unifying concept of central sensitivity syndromes. Semin Arthritis Rheum. 2007 Jun;36(6):339-56. doi: 10.1016/j.semarthrit.2006.12.009
  16. Kim SH. Skin biopsy findings: implications for the pathophysiology of fibromyalgia. Med Hypotheses. 2007;69(1):141-144.
  17. Giannoccaro MP, Donadio V, Incensi A, Avoni P, Liguori R. Small nerve fiber involvement in patients referred for fibromyalgia. Muscle Nerve. 2014;49(5):757-759.
  18. van Griensven H, Schmid A, Trendafilova T, Low M. Central Sensitization in Musculoskeletal Pain: Lost in Translation? J Orthop Sports Phys Ther. 2020 Nov;50(11):592-596. doi: 10.2519/jospt.2020.0610
  19.  Grayston R, Czanner G, Elhadd K, Goebel A, Frank B, Üçeyler N, Malik RA, Alam U. A systematic review and meta-analysis of the prevalence of small fiber pathology in fibromyalgia: Implications for a new paradigm in fibromyalgia etiopathogenesis. Semin Arthritis Rheum. 2019 Apr;48(5):933-940. doi: 10.1016/j.semarthrit.2018.08.003
  20. Häuser W, Ablin J, Fitzcharles MA, et al. Fibromyalgia. Nat Rev Dis Primers. 2015;1:15022. Published 2015 Aug 13. doi:10.1038/nrdp.2015.22
  21. Häuser W, Perrot S, Clauw DJ, Fitzcharles MA. Unravelling Fibromyalgia-Steps Toward Individualized Management. J Pain. 2018;19(2):125-134. doi:10.1016/j.jpain.2017.08.009
  22.  Harte SE, Harris RE, Clauw DJ. The neurobiology of central sensitization. J Appl Biobehav Res. 2018;23:e12137. https://doi.org/10.1111/jabr.12137
  23. Ma QP, Woolf CJ. Noxious stimuli induce an N-methyl-D-aspartate receptor-dependent hypersensitivity of the flexion withdrawal reflex to touch: implications for the treatment of mechanical allodynia. Pain. 1995;61:383-390. https://doi.org/10.1016/0304-3959(94)00195-k
  24. Mayer ML, Westbrook GL, Guthrie PB. Voltage-dependent block by Mg2+ of NMDA responses in spinal cord neurones. Nature. 1984;309:261-263. https://doi.org/10.1038/309261a0
  25. Woolf CJ, Thompson SW. The induction and maintenance of central sensitization is dependent on N-methyl-D-aspartic acid receptor activation; implications for the treatment of post-injury pain hypersensitivity states. Pain. 1991;44:293-299. https://doi.org/10.1016/0304-3959(91)90100-cNMDA Receptor Activation in Response to Strong
  26.  Latremoliere A, Woolf CJ. Central sensitization: a generator of pain hypersensitivity by central neural plasticity. J Pain. 2009;10:895-926. https://doi.org/ 10.1016/j.jpain.2009.06.012
  27. Coderre TJ, Melzack R. The role of NMDA receptor-operated calcium channels in persistent nociception after formalin-induced tissue injury. J Neurosci. 1992;12:3671-3675. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.12-09-03671.1992
  28. Guo W, Wei F, Zou S, et al. Group I metabotropic glutamate receptor NMDA receptor coupling and signaling cascade mediate spinal dorsal horn NMDA receptor 2B tyrosine phosphorylation associated with inflammatory hyperalgesia. J Neurosci. 2004;24:9161-9173. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3422-04.2004
  29. Latremoliere A, Woolf CJ. Central sensitization: a generator of pain hypersensitivity by central neural plasticity. J Pain. 2009;10:895-926. https://doi.org/10.1016/j.jpain.2009.06.012
  30. Vikman KS, Rycroft BK, Christie MJ. Switch to Ca2+-permeable AMPA and reduced NR2B NMDA receptor-mediated neurotransmission at dorsal horn nociceptive synapses during inflammatory pain in the rat. J Physiol. 2008;586:515-527. https://doi.org/10.1113/jphysiol.2007.145581
  31. Latremoliere A, Woolf CJ. Central sensitization: a generator of pain hypersensitivity by central neural plasticity. J Pain. 2009;10:895-926. https://doi.org/ 10.1016/j.jpain.2009.06.012
  32.  Carvalho AL, Duarte CB, Carvalho AP. Regulation of AMPA receptors by phosphorylation. Neurochem Res. 2000;25:1245-1255. https://doi.org/10.1023/a:1007644128886
  33. Chen BS, Roche KW. Regulation of NMDA receptors by phosphorylation. Neuropharmacology. 2007;53:362-368. https://doi.org/10.1016/j.neuropharm.2007.05.018
  34. Galan A, Laird JM, Cervero F. In vivo recruitment by painful stimuli of AMPA receptor subunits to the plasma membrane of spinal cord neurons. Pain. 2004;112:315-323. https://doi.org/10.1016/j.pain.2004.09.011
  35. Guo W, Wei F, Zou S, et al. Group I metabotropic glutamate receptor NMDA receptor coupling and signaling cascade mediate spinal dorsal horn NMDA receptor 2B tyrosine phosphorylation associated with inflammatory hyperalgesia. J Neurosci. 2004;24:9161-9173. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3422-04.2004
  36. Lau CG, Zukin RS. NMDA receptor trafficking in synaptic plasticity and neuropsychiatric disorders. Nat Rev Neurosci. 2007;8:413-426. https://doi.org/10.1038/nrn2153
  37. Lin Q, Peng YB, Willis WD. Inhibition of primate spinothalamic tract neurons by spinal glycine and GABA is reduced during central sensitization. J Neurophysiol. 1996;76:1005-1014. https://doi.org/10.1152/jn.1996.76.2.1005
  38.  Zhang X, Wu J, Fang L, Willis WD. The effects of protein phosphatase inhibitors on the duration of central sensitization of rat dorsal horn neurons following injection of capsaicin. Mol Pain. 2006;2:23. https://doi.org/10.1186/1744-8069-2-23
  39. Zhang X, Wu J, Lei Y, Fang L, Willis WD. Protein phosphatase 2A regulates central sensitization in the spinal cord of rats following intradermal injection of capsaicin. Mol Pain. 2006;2:9. https://doi.org/10.1186/1744-8069-2-9
  40. Zhang X, Wu J, Lei Y, Fang L, Willis WD. Protein phosphatase modulates the phosphorylation of spinal cord NMDA receptors in rats following intradermal injection of capsaicin. Brain Res Mol Brain Res. 2005;138:264-272. https://doi.org/10.1016/j.molbrainres.2005.05.001
  41. Hu HJ, Glauner KS, Gereau RW, 4th. ERK integrates PKA and PKC signaling in superficial dorsal horn neurons. I. Modulation of A-type K+ currents. J Neurophysiol. 2003;90:1671-1679. https://doi.org/10.1152/jn.00340.2003
  42. Ji RR, Baba H, Brenner GJ, Woolf CJ. Nociceptive-specific activation of ERK in spinal neurons contributes to pain hypersensitivity. Nat Neurosci. 1999;2:1114-1119. https://doi.org/10.1038/16040
  43. Ji RR, Gereau RW, 4th, Malcangio M, Strichartz GR. MAP kinase and pain. Brain Res Rev. 2009;60:135-148. https://doi.org/10.1016/j.brainresrev.2008.12.011
  44. Lever IJ, Pezet S, McMahon SB, Malcangio M. The signaling components of sensory fiber transmission involved in the activation of ERK MAP kinase in the mouse dorsal horn. Mol Cell Neurosci. 2003;24:259-270. https://doi.org/10.1016/s1044-7431(03)00200-8
  45.  Samad TA, Moore KA, Sapirstein A, et al. Interleukin-1?-mediated induction of Cox-2 in the CNS contributes to inflammatory pain hypersensitivity. Nature. 2001;410:471-475. https://doi.org/10.1038/35068566
  46.  Kuner R, Flor H. Structural plasticity and reorganisation in chronic pain. Nat Rev Neurosci. 2016;18:20-30. https://doi.org/10.1038/nrn.2016.162
  47. Lu J, Luo C, Bali KK, et al. A role for Kalirin-7 in nociceptive sensitization via activity-dependent modulation of spinal synapses. Nat Commun. 2015;6:6820. https://doi.org/10.1038/ncomms7820
  48. Simonetti M, Hagenston AM, Vardeh D, et al. Nuclear calcium signaling in spinal neurons drives a genomic program required for persistent inflammatory pain. Neuron. 2013;77:43-57. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2012.10.037
  49. Tan AM, Samad OA, Fischer TZ, Zhao P, Persson AK, Waxman SG. Maladaptive dendritic spine remodeling contributes to diabetic neuropathic pain. J Neurosci. 2012;32:6795-6807. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1017-12.2012
  50.  Cathcart S, Pritchard D. Reliability of pain threshold measurement in young adults. J Headache Pain. 2006;7:21-26. https://doi.org/10.1007/ s10194-006-0265-7
  51. Fingleton CP, Dempsey L, Smart K, Doody CM. Intraexaminer and interexaminer reliability of manual palpation and pressure algometry of the lower limb nerves in asymptomatic subjects. J Manipulative Physiol Ther. 2014;37:97-104. https://doi.org/10.1016/j.jmpt.2013.12.006
  52. Geber C, Klein T, Azad S, et al. Test-retest and interobserver reliability of quantitative sensory testing according to the protocol of the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): a multi-centre study. Pain. 2011;152:548-556. https://doi.org/10.1016/j.pain.2010.11.013
  53.  Kennedy DL, Kemp HI, Ridout D, Yarnitsky D, Rice AS. Reliability of conditioned pain modulation: a systematic review. Pain. 2016;157:2410-2419. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000000689
  54. Pedersini P, Negrini S, Cantero-Tellez R, Bishop MD, Villafañe JH. Pressure algometry and palpation of the upper limb peripheral nervous system in subjects with hand osteoarthritis are repeatable and suggest central changes. J Hand Ther. 2020;33:103-111. https://doi.org/10.1016/j.jht.2018.06.003
  55. Tilley P, Bisset L. The reliability and validity of using ice to measure cold pain threshold. Biomed Res Int. 2017;2017:7640649. https://doi.org/10.1155/ 2017/7640649
  56. Zhu GC, Böttger K, Slater H, et al. Concurrent validity of a low-cost and time-efficient clinical sensory test battery to evaluate somatosensory dysfunction. Eur J Pain. 2019;23:1826-1838. https://doi.org/10.1002/ejp.1456
  57.  Mücke, M., Cuhls, H., Radbruch, L. et al. Quantitative sensory testing (QST). English version. Schmerz (2016). https://doi.org/10.1007/s00482-015-0093-2
  58.  Ossipov MH, Morimura K, Porreca F. Descending pain modulation and chronification of pain. Curr Opin Support Palliat Care. 2014;8(2):143-151. doi:10.1097/SPC.0000000000000055
  59.  Vaegter HB, Fehrmann E, Gajsar H, Kreddig N. Endogenous Modulation of Pain: The Role of Exercise, Stress, and Cognitions in Humans. Clin J Pain. 2020 Mar;36(3):150-161. doi: 10.1097/AJP.0000000000000788. PMID: 31833911.
  60.  Bittencourt JV, de Melo Magalhães Amaral AC, Rodrigues PV, Corrêa LA, Silva BM, Reis FJJ, Nogueira LAC. Diagnostic accuracy of the clinical indicators to identify central sensitization pain in patients with musculoskeletal pain. Arch Physiother. 2021 Jan 11;11(1):2. doi: 10.1186/s40945-020-00095-7