Herzlich willkommen
bei Physio Meets Science! Ihre Plattform rund um die Wissenschaft des therapeutischen Praxisalltag
Attraktive Mitgliedschaften
Zugang zu exklusiven Premium-Inhalten (Studien-Zusammenfassungen & Artikel)
eLearning
Mit eLearnings lernen Sie oder Ihre Mitarbeiter von Experten - Inkl. Nachweis mit Onlineprüfungen & Zertifikaten
Neueste Beiträge
- Premium
- Kostenfrei
Konsensempfehlung bei Hüftimpingement (FAI)
Konsensempfehlung bei Hüftimpingement (FAI) 1 Datei(en) 1.02 MB Download Einleitung...
Angst & Vermeidungsverhalten - Therapeutischer Ansatz bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen
Angst & Vermeidungsverhalten - Therapeutischer Ansatz bei chronischen muskuloskelettalen...
Spondylolisthese Teil 4: postoperative Nachsorge
Spondylolisthese Teil 4: postoperative Nachsorge 1 Datei(en) 672.80 KB Download...
Update Scapula-Dyskinesie
Update Scapula-Dyskinesie 1 Datei(en) 1.16 MB Download Definition Die Scapulabewegungen...
Statistik für Anfänger - Teil 13
Inhalt: Die Unterschiede zwischen Sport und Business und statistischen Tests…...
Trainingstherapie versus Operation bei großen Rissen der Rotatorenmanschette
Trainingstherapie versus Operation bei großen Rissen der Rotatorenmanschette...
Lumbale Spinalkanalstenose - Diagnostik und physiotherapeutisches Management
Inhalt: Diagnostik Physiotherapeutische Behandlung Medikamente und invasive...
Statistik Teil - 12
Statistik für Anfänger - Teil 12 1 Datei(en) 165.58 KB Download Wie interpretiert...
Die „Short Physical Performance Battery“: In der Geriatrie ein absolutes Muss!
Die „Short Physical Performance Battery“: In der Geriatrie ein absolutes Muss!...
Wie Nozizeptoren funktionieren
Wie Nozizeptoren funktionieren 1 Datei(en) 410.41 KB Download Sensorische Neurone...
Eine neu entdeckte Membran und der zusätzliche Ursprung des Rectus femoris!
Der Rectus femoris (RF) bildet die ventralste Schicht des Quadrizeps. Er ist...
Die Skapulothorakale Muskelaktivierung bei verschiedenen Elevationsübungen
Demonstration der 6 untersuchten Übungen: Elevation in Bauchlage… im Kniestütz...
Welches ist die optimale Test- und Trainingsposition für den M. infraspinatus?
Dem M. infraspinatus kommt für die glenohumerale Biomechanik eine wichtige Funktion...
Über die strukturelle und funktionelle Kontinuität der Achillessehne und der Plantarfaszie!
Eine spannende, anatomische Studie der Arbeitsgruppe um Zwirner und Singh mit...
Wie entstehen eigentlich Knochenmarksödeme (Modic Changes) an der Wirbelsäule?
Einige Fallberichte und eine aktuelle Übersichtsarbeit weisen auf die mögliche...
Was Schmerz und ein Kuchen miteinander gemein haben?
Wenn ein Mensch in einem bestimmten Kontext Schmerzen erleidet, dann kann das...
Warum stehen manche Bandscheibendegenerationen mit Schmerzen in Zusammenhang, andere dagegen nicht?
Über die Bedeutung von Bandscheibendegenerationen im Kontext von Rückenschmerzen...
Diagnostische Genauigkeit klinischer Tests für das Assessment von ligamentären Verletzungen am oberen Sprunggelenk bzw. subtalaren Gelenk
Wie genau sind eigentlich unsere klinischen Tests für die Diagnostik von ligamentären...
Der einfache Weg, um Funktionsverluste bei subacromialen Schulterbeschwerden zu erfassen - Copenhagen Shoulder Abduction Rating (C-SAR)
Copenhagen Shoulder Abduction Rating (C-SAR) Patienten mit Schulterbeschwerden...
Push-Up Varianten und ihre Muskelaktivierung
Kowalski und Kollegen untersuchten im Rahmen eines Scoping Reviews die Muskelaktivierung...
Erfahrungen unserer Kunden
Neben dem Studium arbeite ich orthopädisch, chirurgisch und sportphysiotherapeutisch ausgerichtet in einem sportmedizinischen Zentrum für Gesundheit.
Der Professionalisierungsdruck macht vor der Physiotherapie keinen Halt - und das ist auch gut so! Durch mein Studium weiß ich, dass sich durch die Anwendung evidenzbasierter Verfahren und Leitlinien die Qualität der Behandlung verbessern lässt. Es ist für mich unerlässlich, auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein und meine Patienten und Sportler danach auch zu behandeln.
Wissenschaft, die nicht in der Praxis umgesetzt wird, bringt aus meiner Sicht nichts. Hier leistet PMS einen großen und wichtigen Beitrag! Dank Physio Meets Science habe ich schnell und einfach Zugriff auf aktuelle Veröffentlichungen, welche strukturiert, anschaulich, prägnant und praxisrelevant aufgearbeitet sind. Danke für euer Engagement!

Egal ob in der täglichen Praxis oder als Unterstützung in verschiedensten Lehrveranstaltungen – vor allem die Premiumbeiträge die jeweiligen Themengebiete kompakt und übersichtlich zusammen. Die Praxisrelevanz kommt dabei auch nie zu kurz.

Physiotherapeut in eigener Praxis – Velden/Österreich
Mein Name ist Dietmar Parlow ich bin Physiotherapeut und habe seit 20 Jahren eine eigene Praxis. Lebenslanges Lernen ist für mich eine Grundvoraussetzung für eine effektive und zeitgemäße Therapie. In den letzten Jahren Jahren habe ich die Vorzüge leitliniengerechter Therapie und das Einbeziehen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in meine Therapie schätzen gelernt. Ich weiß das die Sichtung und Bewertung von Studien sehr zeitintensiv ist, für mich muss Wissen schnell zur Verfügung stehen daher habe ich mich für PMS Premium entschieden. Einige Teammitglieder habe ich persönlich kennengelernt und ich weiß welches Engagement sie in dieses Projekt stecken.
Ich kann PMS Premium uneingeschränkt Empfehlen.

Hier bekommt man Physiotherapie kompakt!! Von der Wiederholung vergessenen Grundlagenwissens bis zu den Erkenntnissen aktueller Forschung. Wer im eng getakteten Arbeitsalltag keine Zeit hat seine Kenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen, ist hier genau richtig. Übersichtlich zusammengefasst, abwechslungsreich visuell unterstützt mit Diagrammen, Kurven und Bildern, werden hier täglich Informationen geteilt. Aktuelles Wissen, das einem bei der täglichen Arbeit in der Entscheidungsfindung helfen kann, auf einen Blick. Fragen darf man auch stellen und werden schnell beantwortet. Lebenslanges Lernen leicht gemacht. Das ist mir jeden Cent wert!

Ich habe „Physio Meets Science“ Premium für die ganze Praxis abonniert, da es mir und meinem Team Zugriff auf wahnsinnig viele wissenschaftlich fundierte Informationen rund um das Thema menschlicher Körper, Schmerz, neueste Erkenntnisse in Bezug auf evidenzbasierte Behandlungsstrategien und noch vieles mehr bietet. Die regelmäßigen Beiträge von PMS sind gut verständlich ausgearbeitet und aufbereitet, so dass auch ich diese -in der kurzen Zeit die mir neben der Praxis und der Tätigkeit am Patienten zur Verfügung steht- gut in meinem Therapeuten-/Praxisalltag integrieren kann. Das neu erlernte Wissen, was mir größtenteils durch PMS ermöglicht wurde, hat meine Therapie maßgeblich zum Positiven verändert!

PMS schafft mit dem Premiumformat einen fantastischen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse in der internationalen Physiotherapie. Mein Nutzen: Extrem viel Zeit sparen. Durch die Vielfalt an Themen eigene blinde Flecke bewusst machen. Hilfe bei der kritischen Bewertung und Einordnung von Forschungsergebnissen / Expertenmeinungen. In einem leider noch immer sehr phlegmatischen Umfeld der Physiotherapie in Deutschland zeigt PMS total erfrischend, motivierend und inspirierend auf verschiedenen Ebenen neue zukunftsweisende Wege für die gesamte Berufsgruppe auf, macht dabei auf verständliche Art und Weise Lust und Neugierde auf mehr.
