Was Sie über vordere (patellofemorale) Knieschmerzen wissen sollten

Schmerzen im Bereich der Kniescheibe, sog. patellofemorale Beschwerden, sind sehr häufig.

Fast 23% der Allgemeinbevölkerung und 29% der Jugendlichen leiden innerhalb eines Jahres unter solchen Beschwerden. Besonders jüngere, sportlich aktive Menschen (insbesondere Frauen) sind betroffen1,2.

Klassischerweise beschreiben Patienten Schmerzen hinter bzw. um die Kniescheibe in Verbindung mit Beugestellungen oder Beugebelastungen (Kniebeugen, Treppensteigen, längerem Sitzen)6,7,8.

Patellofemorale Beschwerden verschwinden ohne Behandlung oft nicht einfach wieder…

Mehr als 50% (bei Jugendlichen sogar 78%) berichten nach Jahren immer noch über Probleme. Ignorieren Sie die Beschwerden also nicht einfach3,4,5.

Die genauen Ursachen von vorderen Knieschmerzen (patellofemoralen Schmerzen) sind nicht endgültig geklärt8.

?Mentale Gesundheit
?Angst/Depression
?Angst vor Bewegung/
Vermeidungsverhalten
?Katastrophisieren

Man vermutet, dass verschiedene Faktoren, u.a. die hier genannten,  zu patellofemoralen Schmerzen beitragen8.

?Body Mass Index (BMI)
? Veränderte Bewegungs-koordination und Muskel-aktivierung
?  Veränderte Gelenkform,  Gelenkkontaktfläche, Kippung der Kniescheibe, u.a.
?Quadriceps-Kraft und -Masse
?Nach innen Kippen des Fußes

Warum tut das Knie weh?

Ein Hauptgrund  für solche Beschwerden ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Ungleichgewicht zwischen Belastung und Belastbarkeit; d.h. auf das Kniegelenk wirken höhere Kräfte ein als es momentan tolerieren kann11. Einige Menschen halten größere Belastungen aus, ohne Knieschmerzen zu bekommen, während andere aus verschiedenen Gründen (beispielsweise aufgrund der vorher genannten Faktoren) nicht so viel Belastung tolerieren.

Gründe für eine momentan zu hohe Kniegelenksbeanspruchung können zu hohe Umfänge an Lauf- und Sprungbelastungen bzw. anderen Aktivitäten sein9,10,11. Normalerweise verschwinden die Knieschmerzen nach einer Pause wieder, aber manchmal dauern sie für eine längere Zeit an. Ein Grund, warum die Schmerzen anhalten, kann darin bestehen, dass weiterhin die gleich hohen Belastungen ausgeführt werden, die die Schmerzen primär provoziert haben, ohne dass die Belastbarkeit durch ein angepasstes, progressives Training verbessert wurde.

Jeder Mensch hat eine individuelle Belastbarkeit: Wenn Belastungen sehr hoch oder sehr lange andauern, können sie unsere momentanen Kapazitäten übertreffen9,10,11.

Alles innerhalb der grünen Fläche ist ok, es kommt nicht zu starken und langanhaltenden Schmerzen. Anders ist die Situation außerhalb der grünen Fläche.

z.B. ist es ok, 20 min. Fußball zu spielen, aber 40 min. wären zu viel.

Auch 60 min. Joggen im normalen Tempo wäre im Limit, aber nicht in schnellem Tempo.

Wie kann man die Toleranz für sportliche Aktivitäten wieder gewinnen? Hangeln Sie sich die Aktivitätsleiter hinauf11,18!

Orientieren Sie sich an der Aktivitätsleiter: Während der Belastung oder danach sollte der Schmerz nicht über 2 liegen. Versuchen Sie von Sprosse zu Sprosse über 12 Wochen aufzusteigen und die Belastungsdauer zu steigern.

Starten Sie zeitgleich ein progressives Trainingsprogramm der Rumpf-, Hüft, Knie-, Sprunggelenk- und Fußmuskulatur 14.

Bei starken Beschwerden erscheint es sinnvoll, mit Hüftübungen zu beginnen und sich dann das Bein hinunter zu arbeiten12,13.

Gibt es zusätzliche Dinge, die ich tun kann?14,15,16

Das Kniegelenk zu tapen oder eine Schuheinlage zu verwenden, können die Wirksamkeit der Kräftigungsübungen manchmal verbessern. Isoliert angewandt, sind sie allerdings wenig hilfreich. Bei Bewegungs-einschränkungen können Dehnungen und Mobilisation integriert werden.

Empfohlen wird, Übungsformen und Zusatzbehandlungen von Ihrer ganz individuellen Situation und Problematik abhängig zu machen7! Sprechen Sie mit einem wissenschaftlich informierten Therapeuten!

Menschen mit vorderen Knieschmerzen machen sich oft Sorgen und entwickeln eine Angst vor Bewegung und Kniegeräuschen!

„Was, wenn mein Gelenk beim Beugen Geräusche macht, knirscht, reibt oder knackt?“, fragen beispielsweise viele Patienten.

Studien haben gezeigt: Knie, die Geräusche machen, haben keine schlechtere Funktion und sind nicht schmerzhafter als Knie, die nicht knirschen19.

Solche Ängste und Sorgen reduzieren aber wesentlich die Lebensqualität der Betroffenen und führen oft zu einer Vermeidung von Belastungen21, ja selbst therapeutischer Übungen. Langfristig stehen solche Überzeugungen der Genesung im Weg20.

Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten: Mit diesen Informationen und einem passenden Übungsprogramm lassen sich auch diese Bedenken reduzieren.

Bedenken Sie: Auch patellofemorale Beschwerden sind Schmerzprobleme, keine rein mechanischen Gelenkprobleme17.

Auch die mentale Gesundheit und das soziale Umfeld tragen zur Schmerzerfahrung bei. Finden und kümmern Sie sich um die Faktoren in Ihrem Leben, die Ihre Schmerzen antreiben!

Literaturangaben

  1. Dey P, Callaghan M, Cook N, Sephton R, Sutton C, Hough E, et al. A questionnaire to identify patellofemoral pain in the community: an exploration of measurement properties. BMC Muscoskelet Disord 2016;17:237.
  2. Fairbank JC, Pynsent PB, van Poortvliet JA, Phillips H. Mechanical factors in the incidence of knee pain in adolescents and young adults. J Bone Joint Surg Br 1984;66(5):685e93.
  3. Nimon G, Murray D, Sandow M, Goodfellow J. Natural history of anterior knee pain: a 14- to 20-year follow-up of nonoperative management. J Pediatr Orthop 1998;18(1):118e22.
  4. Stathopulu E, Baildam E. Anterior knee pain: a long-term follow-up. Rheumatology 2003;42(2):380e2.
  5. Rathleff MS, Rathleff CR, Olesen JL, Rasmussen S, Roos EM. Is knee pain during adolescence a self-limiting condition? Prognosis of patellofemoral pain and other types of knee pain. Am J Sports Med 2016;44(5):1165e71.
  6. Crossley KM, Stefanik JJ, Selfe J, Collins NJ, Davis IS, Powers CM, et al. 2016 Patellofemoral pain consensus statement from the 4th International Patellofemoral Pain Research Retreat, Manchester. Part 1: terminology, de?nitions, clinical examination, natural history, patellofemoral osteoarthritis and patient-reported outcome measures. Br J Sports Med 2016;50:839e43.
  7. Willy, R. W., Hoglund, L. T., Barton, C. J., Bolgla, L. A., Scalzitti, D. A., Logerstedt, D. S., … & Beattie, P. (2019). Patellofemoral pain: Clinical practice guidelines linked to the international classification of functioning, disability and health from the Academy of Orthopaedic Physical Therapy of the American Physical Therapy Association. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 49(9), CPG1-CPG95.
  8. Crossley, K. M., van Middelkoop, M., Barton, C. J., & Culvenor, A. G. (2019). Rethinking patellofemoral pain: Prevention, management and long-term consequences. Best Practice & Research Clinical Rheumatology.
  9. Dye, S. F. (2005). The pathophysiology of patellofemoral pain: a tissue homeostasis perspective. Clinical Orthopaedics and Related Research, 436, 100-110.
  10. Post, W., & Dye, S. (2017). Patellofemoral pain: an enigma explained by homeostasis and common sense. Am J Orthop, 46, 92-100.
  11. Rathleff, M. S., Graven-Nielsen, T., Hölmich, P., Winiarski, L., Krommes, K., Holden, S., & Thorborg, K. (2019). Activity modification and load management of adolescents with patellofemoral pain: a prospective intervention study including 151 adolescents. The American journal of sports medicine, 47(7), 1629-1637.
  12. Lack, S., Barton, C., Sohan, O., Crossley, K., & Morrissey, D. (2015). Proximal muscle rehabilitation is effective for patellofemoral pain: a systematic review with meta-analysis. Br J Sports Med, 49(21), 1365-1376.
  13. Bolgla, L. A., Boling, M. C., Mace, K. L., DiStefano, M. J., Fithian, D. C., & Powers, C. M. (2018). National Athletic Trainers’ Association Position Statement: Management of Individuals With Patellofemoral Pain. Journal of athletic training, 53(9), 820-836.
  14. Crossley, K. M., van Middelkoop, M., Callaghan, M. J., Collins, N. J., Rathleff, M. S., & Barton, C. J. (2016). 2016 Patellofemoral pain consensus statement from the 4th International Patellofemoral Pain Research Retreat, Manchester. Part 2: recommended physical interventions (exercise, taping, bracing, foot orthoses and combined interventions). Br J Sports Med, 50(14), 844-852.
  15. Barton, C. J., Lack, S., Hemmings, S., Tufail, S., & Morrissey, D. (2015). The ‘Best Practice Guide to Conservative Management of Patellofemoral Pain’: incorporating level 1 evidence with expert clinical reasoning. Br J Sports Med, 49(14), 923-934.
  16. Lack, S., Neal, B., Silva, D. D. O., & Barton, C. (2018). How to manage patellofemoral pain–Understanding the multifactorial nature and treatment options. Physical Therapy in Sport, 32, 155-166.
  17. Vicenzino, B., Maclachlan, L., & Rathleff, M. S. (2019). Taking the pain out of the patellofemoral joint: articulating a bone of contention.
  18. Esculier, J. F., Bouyer, L. J., Dubois, B., Fremont, P., Moore, L., McFadyen, B., & Roy, J. S. (2018). Is combining gait retraining or an exercise programme with education better than education alone in treating runners with patellofemoral pain? A randomised clinical trial. Br J Sports Med, 52(10), 659-666.
  19. de Oliveira Silva, D., Pazzinatto, M. F., Del Priore, L. B., Ferreira, A. S., Briani, R. V., Ferrari, D., … & de Azevedo, F. M. (2018). Knee crepitus is prevalent in women with patellofemoral pain, but is not related with function, physical activity and pain. Physical Therapy in Sport, 33, 7-11
  20. Domenech, J., Sanchis-Alfonso, V., López, L., & Espejo, B. (2013). Influence of kinesiophobia and catastrophizing on pain and disability in anterior knee pain patients. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 21(7), 1562-1568.
  21. Robertson, C. J., Hurley, M., & Jones, F. (2017). People’s beliefs about the meaning of crepitus in patellofemoral pain and the impact of these beliefs on their behaviour: a qualitative study. Musculoskeletal Science and Practice, 28, 59-64.