Entzündung? Den Unterschied kennen du sollst….

Definition1

  • Eine Entzündung ist die angeborene Immunantwort auf schädliche Reize wie Krankheitserreger, Verletzungen und Stoffwechselstress. Die letztendlich intendierte Funktion der Entzündung ist in jedem Fall die Wiederherstellung des optimalen homöostatischen Zustands aller Körpermechanismen.18,36
  • Schädigende Einflüsse können belebter und unbelebter Natur sein und aus der Umwelt stammen oder im Organismus selbst durch Ab- und Umbauprozesse sowie durch fehlerhafte Lebensvorgänge entstehen.1
  • Da sich kein Lebewesen solchen Belastungen entziehen kann, werden Entzündungs-mechanismen zeitlebens beansprucht und sind eine wesentliche Basis der Gesundheit.

Die 3 Erscheinungsformen der Entzündung

  1. Akut
  2. Chronisch-lokal
  3. Chronisch-systemisch

1. Akute Entzündung: Ohne Entzündung keine Heilung

  • Physiologisch ist eine akute Entzündung durch eine Vielzahl räumlich stark kompartimentierter und zeitlich begrenzter Prozesse gekennzeichnet. Der Vorgang wird reguliert durch komplexe Interaktionen von:
    • Entzündungszellen
    • Immunzellen
    • Chemischen Botenstoffen (Regulatoren, Inhibitoren, Aktivatoren)
  • Sie ist symptomatisch gekennzeichnet durch Rötung (Rubor), Schwellung (Tumor), Empfindlichkeit und Schmerz (Dolor), erhöhte Temperatur (Calor) und Funktionsverlust (Functio laesa), die durch
    • die initiale Ischämie,
    • die nachfolgende Hyperämie,
    • die Steigerung der Gefäßpermeabilität,
    • die Exsudation in das betroffene Gewebe
    • und die Einwanderung von neutrophilen Granulozyten, Makrophagen und Lymphozyten verursacht werden. 1,2,3,6
  • Diese anfängliche Entzündungsreaktion ist entscheidend für den gesamten Heilungsprozess. Wenn sie nicht das erreicht, was sie erreichen soll oder wenn sie nicht abebbt, kann keine normale Heilung stattfinden.20,57

Aber was ist der Zweck einer Entzündung? Warum müssen wir Schmerz empfinden? Schmerzen sind unerlässlich, um unseren Körper darauf aufmerksam zu machen, dass etwas nicht in Ordnung ist: er lässt uns wissen, dass ein bestimmtes Körperteil zusätzliche Beachtung benötigt.

Die anderen drei Faktoren (Hitze, Rötung und Schwellung) sind ebenso wichtig, weil sie das Immunsystem in Aktion treten lassen. Die Ausdehnung der Kapillaren und der erhöhte Blutfluss bringen die Immunzellen, wie Neutrophile und Monozyten, in das betroffene Gebiet.

Diese Immunzellen sind unsere „inneren Krieger“. Sie sind die Kämpfer, die uns vor den Erregern der Entzündung schützen, wie zum Beispiel dem Grippevirus, das Halsschmerzen verursacht, oder Bakterien, die versuchen, durch eine Wunde in der Haut in den Körper einzudringen.

Diese Schutzfunktion der Entzündung wurde, obwohl sie uns jetzt sehr klar ist, erst im 19. Jahrhundert erkannt, als ein russischer Zoologe namens Elie Metchnikoff die Meinung vertrat, dass Entzündungen eher schützend als schädlich sein könnten.25

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine akute Entzündung eine Reaktion unseres Körpers, angetrieben vom Immunsystem, auf potenziell schädliche Einflüsse ist. Eine solche Entzündung ist prinzipiell gut und notwendig für die Erhaltung unserer Gesundheit.

1. Aber…. wenn eine Entzündung eine protektive Reaktion ist, warum versuchen wir sie dann manchmal zu reduzieren?

Wie bereits erläutert, werden dank des erhöhten Blutflusses Zellen des Immunsystems in das betroffene Gebiet gebracht. Die frühesten Zellen, die dort ankommen, sind die Neutrophilen, eine Art weiße Blutkörperchen, die im Inneren kleine Vesikel enthalten, die mit Schutzfaktoren wie antibakteriellen Proteinen oder Enzymen gefüllt sind, die beim Abbau von infektiösen Organismen oder Gewebeschäden helfen können. Die Neutrophilen setzen diese Faktoren dann in den entzündeten Bereich frei, um das infizierende Virus oder die Bakterien zu neutralisieren.

Wenn jedoch zu viele dieser Faktoren gleichzeitig von den Neutrophilen freigesetzt werden, verursachen diese Faktoren selbst wieder Schäden im Körper. In diesen Fällen kann eine zu starke Entzündung gefährlich werden. 

Hier können entzündungshemmende Maßnahmen Sinn machen, um damit eine überschießende Entzündungsreaktion zu kontrollieren. Ziel ist hier nicht, die Entzündung vollständig zu stoppen, sondern die Vorteile gegenüber den potenziell möglichen Kollateralschäden zu balancieren.12,25,20, 22,36

2. Chronisch-lokale Entzündung

Die pro-inflammatorischen Mechanismen, die für die Schutzreaktion einer Entzündung sorgen, werden dabei AKTIV reguliert. 10-17 Eine Entzündung läuft also NICHT einfach passiv aus. Diese Mechanismen werden jetzt weltweit sehr intensiv unter dem Begriff der ENTZÜNDUNGSAUFLÖSUNG (Resolution) untersucht, einem wissenschaftlichen Gebiet, das offiziell im Jahr 2007 mit einem manifestartigen  Review begründet wurde.17, 16

Diese „pro-resolving Factors“ namens „Resolvine, Melanocortine, Annexin A1 und Protectine,6,25 u.a.  haben die Aufgabe, die Wiederherstellung von geschädigtem Gewebe nach der Verletzung einzuleiten. Während des „pro-inflammatorischen Kampfes“ können viele Zellen und Bakterien absterben und müssen aus dem betroffenen Bereich entfernt werden, und das beschädigte Gewebe muss repariert werden. Dabei  erzeugen sie keine Kollateralschäden, da sie nicht direkt am „Kampf“ selbst beteiligt sind, sondern an der Säuberung und Reparatur (z.B. über M2-Makrophagen), sobald die Gefahr vorüber ist.13,25

In einem Zustand der Immun-Fitness ist die Entzündungsreaktion – wie beschrieben – zeitlich und räumlich begrenzt und darauf programmiert, sich aufzulösen, d.h. vom infizierten oder verletzten Zustand in einen “gesunden” Zustand zurückzukehren, der dem des vorentzündeten Gewebes entspricht.

Ein Versagen in den pro-auflösenden Bahnen kann die Wirkung der pro-inflammatorischen Mechanismen verlängern, was zu einer chronischen Entzündung mit wiederkehrenden Exazerbationen führt, die langfristig für exzessive Gewebe-schäden und Pathologie (z.B. Fibrose) verantwort-lich ist.16, 20,21, 24

3. Geringgradige („low grade“) systemische Entzündung, Syn.: Metaflammation, Parainflammation

Eine geringgradige Entzündung ist keine Folge einer Gewebeverletzung oder Infektion, die klassischen Entzündungszeichen von Celsus werden nicht gefunden und die CRP-Werte sind im Vergleich zu denen, die eine akute Entzündung nach einer Gewebeverletzung oder Infektion begleiten, nur minimal erhöht. Solche bescheidenen CRP-Erhöhungen (zwischen 3 und 10 mg/L) finden sich bei etwa 30% der amerikanischen Bevölkerung.26, 36

Eine niedriggradige Entzündung wird  mit einer erstaunlichen Anzahl von Erkrankungen und Lebensgewohnheiten in Verbindung gebracht, die allesamt mit einem schlechten Gesundheitszustand assoziiert sind; diese Erkrankungen repräsentieren oder spiegeln METABOLISCHEN STRESS wider (es bedarf also keiner Gewebeschädigung). Die lange (hier nur teilweise zitierte) Liste36  umfasst die Exposition gegenüber umweltbedingten Reizstoffen wie Zigaretten, Passivrauchen, Schlafentzug, geringe körperliche Aktivität, Vorhofflimmern, Bluthochdruck, niedriges Geburtsgewicht, lumbaler Bandscheibenvorfall, Kognitionsstörungen, geringe Greifkraft, polyzystisches Ovarsyndrom, Leben in großer Höhe26,27, Prähypertonie28, obstruktive Schlafapnoe29, prämenstruelle Symptome30, eine große Vielfalt ungesunder Ernährungsgewohnheiten31, Hypoxie32, soziale Isolation 33,34, Ehelosigkeit35 und Alterung.37,38

Was heißt das für das Entzündungsmanagement

  1. Eine akute Entzündung ist eine primär sinnvolle und adaptive Reaktion. Eine antiinflammatorische Behandlung ist folglich nur bei einer überschießenden Reaktion sinnvoll. (vgl. nächste Slide oben)
  2. Verschiedene Krankheitsbilder sind außerhalb eines akuten Traumas von einer chronisch lokalen Entzündung z.B. Tendinopathie45-47, Osteoarthrose39,48, Diskopathien40-41, rheumatische Erkrankungen49 etc. …und einer chronisch systemischen Entzündung (Osteoarthrose43,51.52,39,58, Rheuma49,  Rückenschmerz53,54,  Tendinopathie47,55) gekennzeichnet.  Wichtig ist hier auch zu wissen, dass sich lokale und systemische Entzündungsprozesse gegenseitig triggern können.39, 42,43
  3. Der entscheidende neue Schwerpunkt in der Behandlung dieser chronischen Entzündungen könnte primär die Optimierung des Resolutionsprozesses der Entzündung (s. nächste Slide25) und eine Reduktion des Gewebe- (lokal, z.B. durch Belastungsmanagement, Training) und metabolischen Stresses (systemisch, Management von Lebensstilfaktoren, s. Slide 15) darstellen.

Meta-Flammation23,44,50

  • Übergewicht
  • schlechter Schlaf
  • In-, Überaktivität
  • Ernährung
  • Stress
  • Soziale Isolation
  • Rauchen
  • Angst, Depression

Literaturangaben

  1. Egger, G. (2005). Die akute Entzündung: Grundlagen, Pathophysiologie und klinische Erscheinungsbilder der unspezifischen Immunität. Springer-Verlag.
  2. Serhan C: Fundamentals of inflammation, Cambridge, UK, 2010, Cambridge University Press.
  3. Sandrey, M. A. 2000. Effects of acute and chronic pathomechanics on the normal histology and biomechanics of tendons: A review. J Sport Rehabil 9(4):339–352.
  4. Chisari E, Rehak L, Khan WS, Maffulli N. The role of the immune system in tendon healing: a systematic review. Br Med Bull. 2020;133(1):49-64. doi:10.1093/bmb/ldz040
  5. Gallo, J., Raska, M., Kriegova, E., & Goodman, S. B. (2017). Inflammation and its resolution and the musculoskeletal system. Journal of orthopaedic translation, 10, 52–67. https://doi.org/10.1016/j.jot.2017.05.007
  6. Gardemann A, Meyer F, Braun-Dullaeus R. Was der Chirurg über grundlegend neue Konzepte zur Entzündung und deren therapeutische Konsequenzen wissen sollte: Die Ausheilung der Entzündung ist kein passiver, sondern ein durch Lipidmediatoren regulierter aktiver Prozess [What the surgeon needs to know about basic new concepts of inflammation and their therapeutic consequences: sanitation of inflammation is not a passive but rather an active process regulated by lipid mediators]. Zentralbl Chir. 2013;138(3):322-330. doi:10.1055/s-0032-1328182
  7. Rivas, F. 2010. In this issue: inflammation. Cell 140:755–7. doi: 10.1016/ j.cell.2010.03.007
  8. Gordon, S. 2008. Elie Metchnikoff: father of natural immunity. Eur. J. Immunol. 38:325764.doi:10.1002/eji.200838855
  9. Tabas, I., and Glass, C. K. 2013. Anti-inflammatory therapy in chronic disease: challenges and opportunities. Science 339:166–72. doi: 10.1126/science. 12307204.
  10. Montero-Melendez, T. 2015. ACTH: the forgotten therapy. Semin. Immunol. 27:216–26. doi:10.1016/j.smim.2015.02.003
  11. Serhan, C. N., Chiang, N., and Van Dyke, T. E. 2008. Resolving inflammation: dual anti-inflammatory and pro-resolution lipid mediators. Nat. Rev. Immunol. 8:349–61. doi: 10.1038/nri2294
  12. Perretti, M., and D’Acquisto, F. 2009. Annexin A1 and glucocorticoids as effectors of the resolution of inflammation. Nat. Rev. Immunol. 9:62–70.  doi: 10.1038/nri24707.
  13. Ortega-Gomez, A., Perretti, M., and Soehnlein, O. 2013. Resolution of inflammation: an integrated view. EMBO Mol Med. 5:661–74. doi: 10.1002/emmm.201202382
  14. Perretti, M., Leroy, X., Bland, E. J., and Montero-Melendez, T. 2015. Resolution pharmacology: opportunities for therapeutic innovation in inflammation. Trends Pharmacol. Sci. 36:737–55. doi: 10.1016/j.tips.2015.07.007
  15. Serhan, C. N., and Savill, J. 2005. Resolution of inflammation: the beginning programs the end. Nat Immunol. 6:1191–7. doi: 10.1038/ni1276
  16. Perretti, M., & MonteroMelendez, T. (2017). Resolution in an ‘over-inflamed’era. The Biochemist, 39(4), 4-7.
  17. Serhan, C.N., Brain, S.D., Buckley, C.D. et al. (2007) Resolution of inflammation: state of the art, definitions and terms. The FASEB Journal 21(2), 325–332. (PMID: 17267386)
  18. Orozco, L. D., Bennett, B. J., Farber, C. R., Ghazalpour, A., Pan, C.,Che, N., Wen, P., Qi, H. X., Mutukulu, A.,Siemers, N., Neuhaus, I., Yordanova, R., Gargalovic, P., Pellegrini, M., Kirchgessner, T., andLusis, A. J. (2012) Unraveling in?ammatory responses using systemsgenetics and gene-environment interactions in macrophages. Cell 151, 658–670
  19. Schett G, Neurath MF. Resolution of chronic inflammatory disease: universal and tissue-specific concepts. Nat Commun. 2018;9(1):3261. Published 2018 Aug 15. doi:10.1038/s41467-018-05800-6
  20. Prentice, W. E. (2016). Principles of Athletic Training: A Guide to Evidence-Based Clinical Practice. McGraw-Hill Higher Education
  21. Dakin, S. G., Newton, J., Martinez, F. O., Hedley, R., Gwilym, S., Jones, N., Reid, H., Wood, S., Wells, G., Appleton, L., Wheway, K., Watkins, B., & Carr, A. J. (2018). Chronic inflammation is a feature of Achilles tendinopathy and rupture. British journal of sports medicine, 52(6), 359–367. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-098161
  22. Duchesne E, Dufresne SS, Dumont NA. Impact of Inflammation and Anti-inflammatory Modalities on Skeletal Muscle Healing: From Fundamental Research to the Clinic. Phys Ther. 2017;97(8):807-817. doi:10.1093/ptj/pzx056
  23. Barnig, C., Bezema, T., Calder, P. C., Charloux, A., Frossard, N., Garssen, J., Haworth, O., Dilevskaya, K., Levi-Schaffer, F., Lonsdorfer, E., Wauben, M., Kraneveld, A. D., & Te Velde, A. A. (2019). Activation of Resolution Pathways to Prevent and Fight Chronic Inflammation: Lessons From Asthma and Inflammatory Bowel Disease. Frontiers in immunology, 10, 1699. https://doi.org/10.3389/fimmu.2019.01699
  24. Nathan C, Ding A. Nonresolving inflammation. Cell. 2010;140(6):871-882. doi:10.1016/j.cell.2010.02.029
  25. Montero-Melendez, T. (2018). May Inflammation be with you!. Frontiers For Young Minds.
  26. Kushner, I., Rzewnicki, D., and Samols, D. (2006) What does minor elevation of C-reactive protein signify? Am. J. Med. 119, 166.e117-128
  27. Kushner, I., Samols, D., and Magrey, M. (2010) A unifying biologic explanation for “high-sensitivity” C-reactive protein and “low-grade”in?ammation. Arthritis Care Res. (Hoboken) 62, 442–446
  28. Nandeesha, H., Bobby, Z., Selvaraj, N., and Rajappa, M. (2015) Prehypertension: is it an in?ammatory state? Clin. Chim. Acta 451(Pt B), 338–342
  29. Wu, W. T., Tsai, S. S., Shih, T. S., Lin, M. H., Chou, T. C., Ting, H., Wu, T. N., and Liou, S. H. (2015) The impact of obstructive sleep apnea on high-sensitivity C-reactive protein in subjects with or without metabolic syndrome. Sleep Breath. 19, 1449–1457
  30. Gold, E. B., Wells, C., and Rasor, M. O. (2016) The association of in?ammation with premenstrual symptoms. J. Womens Health (Larchmt) 25, 865–874
  31. Park, K. H., Zaichenko, L., Peter, P., Davis, C. R., Crowell, J. A., and Mantzoros, C. S. (2014) Diet quality is associated with circulating C-reactive protein but not irisin levels in humans. Metabolism 63,233–241
  32. Eltzschig, H. K., and Carmeliet, P. (2011) Hypoxia and in?ammation.N. Engl. J. Med. 364, 656–665
  33. Heffner, K. L., Waring, M. E., Roberts, M. B., Eaton, C. B., and Gramling, R. (2011) Social isolation, C-reactive protein, and coronary heart disease mortality among community-dwelling adults. Soc. Sci. Med. 72, 1482–148820.
  34. Shankar, A., McMunn, A., Banks, J., and Steptoe, A. (2011) Loneliness, social isolation, and behavioral and biological health indicators in older adults. Health Psychol. 30, 377–385
  35. Eaker, E. D., Sullivan, L. M., Kelly-Hayes, M., D’Agostino, R. B., Sr., and Benjamin, E. J. (2007) Marital status, marital strain, and risk of coronary heart disease or total mortality: the Framingham Offspring Study. Psychosom. Med. 69, 509–513
  36. Antonelli M, Kushner I. It’s time to redefine inflammation [published correction appears in FASEB J. 2017 Jul;31(7):3206]. FASEB J. 2017;31(5):1787-1791. doi:10.1096/fj.201601326R
  37. Rodier, F., and Campisi, J. (2011) Four faces of cellular senescence.J. Cell Biol. 192, 547–556
  38. Cevenini, E., Monti, D., and Franceschi, C. (2013) In?amm-ageing. Curr. Opin. Clin. Nutr. Metab. Care 16, 14–20
  39. Nees, T. A., Rosshirt, N., Reiner, T., Schiltenwolf, M., & Moradi, B. (2019). Die Rolle der Inflammation bei Arthroseschmerzen. Der Schmerz, 33(1), 4-12.
  40. Boisson, M., Lefèvre-Colau, M.-M., Rannou, F. & Nguyen, C. Active discopathy: a clinical reality. RMD Open 0, e000660 (2018).
  41. Nguyen, C., Poiraudeau, S. & Rannou, F. From Modic 1 vertebral-endplate subchondral bone signal changes detected by MRI to the concept of ‘active discopathy’. Ann Rheum Dis 74, 1488–94 (2015).
  42. Benatti FB, Pedersen BK. Exercise as an anti-inflammatory therapy for rheumatic diseases-myokine regulation. Nat Rev Rheumatol. 2015;11(2):86-97. doi:10.1038/nrrheum.2014.193
  43. Skou ST, Pedersen BK, Abbott JH, Patterson B, Barton C. Physical Activity and Exercise Therapy Benefit More Than Just Symptoms and Impairments in People With Hip and Knee Osteoarthritis. J Orthop Sports Phys Ther. 2018;48(6):439-447. doi:10.2519/jospt.2018.7877
  44. Hayes, C., Naylor, R., & Egger, G. (2012). Understanding chronic pain in a lifestyle context: the emergence of a whole-person approach. American Journal of Lifestyle Medicine, 6(5), 421-428.
  45. Dakin, S. G., Martinez, F. O., Yapp, C., Wells, G., Oppermann, U., Dean, B. J., Smith, R. D., Wheway, K., Watkins, B., Roche, L., & Carr, A. J. (2015). Inflammation activation and resolution in human tendon disease. Science translational medicine, 7(311), 311ra173. https://doi.org/10.1126/scitranslmed.aac4269
  46. Dakin SG, Newton J, Martinez FO, et al. Chronic inflammation is a feature of Achilles tendinopathy and rupture. Br J Sports Med. 2018;52(6):359-367. doi:10.1136/bjsports-2017-098161
  47. Chisari E, Rehak L, Khan WS, Maffulli N. Tendon healing in presence of chronic low-level inflammation: a systematic review. Br Med Bull. 2019;132(1):97-116. doi:10.1093/bmb/ldz035
  48. Berenbaum F. Osteoarthritis as an inflammatory disease (osteoarthritis is not osteoarthrosis!). Osteoarthr Cartilage. 2013;21(1):16–21.
  49. Benatti FB, Pedersen BK. Exercise as an anti-inflammatory therapy for rheumatic diseases-myokine regulation. Nat Rev Rheumatol. 2015;11(2):86-97. doi:10.1038/nrrheum.2014.193
  50. Mathur N, Pedersen BK. Exercise as a mean to control low-grade systemic inflammation. Mediators Inflamm. 2008;2008:109502. doi:10.1155/2008/109502
  51. van den Bosch M. (2019). Inflammation in osteoarthritis: is it time to dampen the alarm(in) in this debilitating disease?. Clinical and experimental immunology, 195(2), 153–166. https://doi.org/10.1111/cei.13237
  52. Cicuttini, F. M., & Wluka, A. E. (2014). Osteoarthritis: is OA a mechanical or systemic disease?. Nature Reviews Rheumatology, 10(9), 515.
  53. Hashem LE, Roffey DM, Alfasi AM, et al. Exploration of the Inter-Relationships Between Obesity, Physical Inactivity, Inflammation, and Low Back Pain. Spine (Phila Pa 1976). 2018;43(17):1218-1224. doi:10.1097/BRS.0000000000002582
  54. van den Berg R, Jongbloed EM, de Schepper EIT, Bierma-Zeinstra SMA, Koes BW, Luijsterburg PAJ. The association between pro-inflammatory biomarkers and nonspecific low back pain: a systematic review. Spine J. 2018;18(11):2140-2151. doi:10.1016/j.spinee.2018.06.349
  55. Del Buono A, Battery L, Denaro V, Maccauro G, Maffulli N. Tendinopathy and inflammation: some truths. Int J Immunopathol Pharmacol. 2011;24(1 Suppl 2):45-50. doi:10.1177/03946320110241S209
  56. Ahrens C, Schiltenwolf M, Wang H. Zytokine im psychoneuroendokrin-immunologischen Kontext unspezifischer muskuloskeletaler Schmerzen [Cytokines in psychoneuroendocrine immunological context of nonspecific musculoskeletal pain]. Schmerz. 2012;26(4):383-388. doi:10.1007/s00482-012-1153-5
  57. Aronson PA: Pain theories: A review for application in athletic training and therapy, Athletic Therapy Today 7(4):8, 2002.
  58. Robinson WH, Lepus CM, Wang Q, et al. Low-grade inflammation as a key mediator of the pathogenesis of osteoarthritis. Nat Rev Rheumatol. 2016;12(10):580-592. doi:10.1038/nrrheum.2016.136