• BEITRÄGE
  • ELEARNING
  • myPREMIUM
    • Mein Konto
    • Über uns
  • Shop
    • Mitgliedschaften
    • eLearning
    • Präsenzkurse
    • Poster & Leinwände
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    Anmelden Registrieren

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    • BEITRÄGE
    • ELEARNING
    • myPREMIUM
      • Mein Konto
      • Über uns
    • Shop
      • Mitgliedschaften
      • eLearning
      • Präsenzkurse
      • Poster & Leinwände
      • Warenkorb
      • Kasse
    • Kontakt
    • Anmelden
    • Registrieren

    Schlagwort: parkinson klassifikation

    Physiotherapeutische Behandlung bei Patienten mit Morbus Parkinson – Ein Leitfaden für die klinische Praxis

    Einleitung Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinsonsyndrom IPS) zählt weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, von der etwa 6,1 Mil…
    Tobias 24. Februar 2022

    Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation

    Chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom bei M. Parkinson: Die Häufigkeit Parkinson-assoziierter chronischer Schmerzen steigt mit der Erkrankungsdauer, wird in anfänglichen Phasen auf ca.…

    Max 9. Februar 2022
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsrecht
    • Zahlungsarten
    • Versandkosten und Lieferungen

    Dislaimer

    Zur besseren Lesbarkeit wird auf unserer Seite auf die Doppelnennung von m/w/d Formulierung wie Patient/in/Art/Ärztin verzichtet und nur eine Geschlechtsform verwendet.

    © 2023 - Physio Meets Science GmbH.  Developed by e7n Systemhaus GmbH & Co. KG.
    Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation

    Forum Description

    Chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom bei M. Parkinson: Die Häufigkeit Parkinson-assoziierter chronischer Schmerzen steigt mit der Erkrankungsdauer, wird in anfänglichen Phasen auf ca. 20% geschätzt (am häufigsten Schulter-Arm-Beschwerden) und nimmt in späteren Phasen auf bis zu 80% zu (3). Dabei ist die Unterscheidung von Parkinson-assoziierten Schmerzen und solchen, die nicht direkt mit der Grunderkrankung in Zusammenhang stehen (bspw. Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen durch Arthrose, Polyneuropathien, etc.), in der Praxis oft alles andere als einfach.

    In dieser Hinsicht ist eine neuentwickelte Schmerzklassifikation für M. Parkinson (PSK) ein große Hilfe.(1,2,3)

    In einem 1. Schritt wird durch 4 Fragen unterschieden, ob ein Parkinson-assoziierte oder ein nicht-Parkinson-assoziierten Schmerz vorliegt. (Abb. li. Seite)

    Als Parkinson-assoziiert gelten Schmerzen, die früh mit den motorischen Symptomen auftreten, auf dopaminerge Medikation ansprechen oder durch die Parkinson-Erkrankung verstärkt werden.  Auch das Auftreten der Schmerzen in Off- Phasen (d.h. bei nachlassender Wirkung von L-Dopa) ist in dieser Hinsicht ein wichtiger Hinweis.

    Als 2. Schritt wird der Schmerzmechanismus entsprechend der IASP-Klassifikation als nozizeptiv, neuropathisch bzw. noziplastisch bestimmt (4). S. Abb. mittig.

    Nachfolgend einige Erklärungen bzw. Zusatzinfos

    • Neuropathischer Schmerz: bzgl. DN4, s.  https://www.physiomeetsscience.net/dn4/

    Nozizeptiver Schmerz:

    Wearing-off: Bei Parkinson-Patienten kommt es im Laufe der Erkrankung trotz Einnahme von Levodopa und einem Dopa-Decarboxylasehemmer zeitweise zu einem Dopaminmangel im Gehirn, der sich durch ein Wiederauftreten motorischer oder nichtmotorischer Parkinson-Symptome bemerkbar macht.

    Coat hanger pain: Orthostatische Hypotension führt zur Minderperfusion der Nackenmuskulatur mit der Folge des „coat hanger pains“.

    • Noziplastischer Schmerz:
      Dysphorie: Störung des emotionalen Erlebens (Affektivität)

    Auf der 3. Stufe kann dann eine Einschätzung der Schmerzintensität (0-10), Frequenz (1: selten, 2: manchmal, 3: häufig) und des Schmerzeinflusses auf den Alltag (1: leicht, 2: mäßig, 3: stark) erfolgen bzw. ein abschließender Summenscore (0-90) gebildet werden.

    In einer ersten Validierungsstudie (2,3) lagen bei 77% der Patienten (122/159) Parkinson-assoziierte Schmerzen vor; bei 87 (55%) Patienten nozizeptive, bei 36 (22%) noziplastische und bei 24 Patienten (16%) neuropathische Schmerzen. Die Studie zeigte zudem eine hohe Validität des Schmerzfragebogens bei einer moderaten Intra- und Interraterreliabilität.

    Wenn eine Assoziation der Schmerzen insbesondere mit einer O?-Phase oder ein Ansprechen der Schmerzen auf die dopaminerge Medikation gezeigt werden kann (meist nozizeptive oder noziplas-tische Schmerzen), dann ist die bessere Einstellung der motorischen und nicht-motorischen Symptome zielführend.

    Bei Dystonien kann Botulinumtoxin eine Möglichkeit sein, bei neuropathischen Schmerzen können entsprechende Medikamente (bspw. Pregabalin, Gabapentin) zum Einsatz kommen.

    Die Autoren betonen auch die (Zitat) „…erstaunlichen Effekte des Trainings auf Schmerz“, z. B. im Sinne der „bewegungsinduzierten Hypoalgesie“ bei Parkinsonpatienten. (5,6) Parallel zur besseren Einstellung der Parkinson-Medikation empfehlen die Autoren daher eine parkinsonspezifische Trainings- und Bewegungstherapie auch als aktive schmerztherapeutische Maßnahme.

    Literaturangaben

    1. Mylius, V., Möller, J.C., Bohlhalter, S. et al. Diagnosis and Management of Pain in Parkinson's Disease: A New Approach. Drugs Aging 38, 559–577 (2021). https://doi.org/10.1007
    2. Mylius V, Perez Lloret S, Cury RG, Teixeira MJ, Barbosa VR, Barbosa ER, Moreira LI, Listik C, Fernandes AM, de Lacerda Veiga D, Barbour J, Hollenstein N, Oechsner M, Walch J, Brugger F, Hägele-Link S, Beer S, Rizos A, Chaudhuri KR, Bouhassira D, Lefaucheur JP, Timmermann L, Gonzenbach R, Kägi G, Möller JC, Ciampi de Andrade D. The Parkinson disease pain classification system: results from an international mechanism-based classification approach. Pain. 2021 Apr 1;162(4):1201-1210. doi: 10.1097/j.pain.0000000000002107. PMID: 33044395; PMCID: PMC7977616.
    3. Mylius, V., Perez Lloret, S., Brook, C.S. et al. Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK). Nervenarzt (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-021-01258-y
    4. https://www.iasp-pain.org/resources/terminology/
    5. Nguy V, Barry BK, Moloney N et al (2019) Exercise-induced hypoalgesia is present in eople with Parkinson’s disease: two observational cross-sectionalstudies.EurJPain23:1329–1339
    6. Reuter I, Mehnert S, Leone P et al (2011) E?ects of a ?exibility and relaxation programme, walking, and nordic walking on Parkinson’s disease. J Aging Res2011:232473
    Wir lieben Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unsere Website und Ihre Besuchererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen.

    Wir lieben Cookies

    Alle akzeptieren

    Auswahl speichern

    Nicht notwendige ablehnen

    Individuelle Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

    Datenschutzeinstellungen

    Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern Nicht notwendige ablehnen

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box des Physio Meets Science GmbH ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.physiomeetsscience.net/datenschutz/
    Cookie Name physiomeetsscience-cookies
    Cookie Laufzeit unbegrenzt

    Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Hilft WooCommerce festzustellen, wenn sich der Inhalt des Warenkorbs/Daten ändert. Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, so dass WooCommerce weiß, wo die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind. Ermöglicht es den Kunden, die Shop-Benachrichtigungen auszublenden.
    Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
    Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
    Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
    Host(s) player.vimeo.com
    Cookie Name vuid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Datenschutzerklärung Impressum