Back to Kurs
Punktevergabe Beiträge
0% Complete
0/0 Steps
eLearning
-
Update hinteres Kreuzband – Anatomie-Biomechanik-Diagnostik
-
Dehnung im Krafttraining – Werden muskuläre Anpassungen verstärkt?
-
Wie verbessert man die Therapeuten-Patienten Beziehung?
-
Trainingstherapie und Aktivität bei Hüft- und Kniearthrose – eine Leitlinie der ESSA
-
Ist Bobath anderen Therapieformen überlegen?
-
Behandlung von Patienten mit einer Achillessehnen-Tendinopathie
-
Neurokognitives Training – Prävention und Rehabilitation von Knieverletzungen
-
Was ist der zusätzliche Nutzen von Manueller Therapie bei Schulterbeschwerden?
-
Das Fit-for-Purpose Modell – zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen!
-
Nachbehandlungsempfehlungen nach einer Knie-TEP Implantation
-
Der Einfluss von COVID-19 auf die Atemmuskulatur – Testungen und Training
-
Diagnose, Prävention und Behandlung von Schulterverletzungen im Sport
-
Neue Ansätze zur Behandlung von Morbus Parkinson
-
Return to Sport nach Knie-TEP-Implantation
-
Trainingsempfehlungen bei Sarkopenie und erhöhtem Sturz-/Frakturrisiko
-
Konservatives Management von Patienten mit lumbalen Radikulopathien
-
Frozen Shoulder
-
Update hinteres Kreuzband – konservativ-operativ
-
Quadrizepstraining beim Knie-TEP-Patienten – geführt, frei, isoliert oder komplex?
-
Trainingsempfehlungen bei Sarkopenie und erhöhtem Sturz-/Frakturrisiko
-
Return to Work – Teil 1 – Universelle prognostische Faktoren für eine Rückkehr zur Arbeit
-
Trainingsbasierte Präventionsprogramme von Knie- und Kreuzbandverletzungen
-
Der natürliche Krankheitsverlauf eines Tennisarms
-
Verletzung der Hamstring-Muskulatur – Untersuchung und Behandlung
-
Der Vergleich von Physiotherapie versus Heimübungen bei Hallux Valgus
-
Die Leitlinie der AHUEPT und AOPT für laterale Ellenbogenschmerzen
-
Der Vergleich von Physiotherapie versus Heimübungen bei Hallux Valgus
-
Spezifische Erkrankungen des Sakroiliakalgelenks -chronisches Beckenschmerzsyndrom
-
14 Empfehlungen nach einer vorderen Kreuzbandruptur
-
Spezifische Erkrankungen des Sakroiliakalgelenks – Sacroiliitis
-
Tendinopathie der Achillessehne – Subgruppen & praxisrelevante Unterschiede in der Rehabilitation
-
Trainingstherapie bei Depressionen
-
Welche Verlaufsmuster gibt es bei Menschen mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens?
-
Die sensorische Innervation des Sacroiliacalgelenks
-
Rehabilitation nach Schenkelhalsfraktur – hohe oder moderate Intensität?
-
Wirksamkeit von Physiotherapie in der Therapie einer radikulär bedingten Ischialgie
-
Konservative Behandlung von Athletinnen und Athleten mit Rückenschmerzen
-
Return to Work – Teil 2 Prognostische Faktoren für eine Rückkehr zur Arbeit nach Operationen an der lumbalen Wirbelsäule
-
Die Effektivität von Trainingstherapie bei Hüftarthrose
-
Krafttraining zur Steigerung der Flexibilität
-
Loadmanagement bei Patienten mit einer Achillessehnen-Tendinopathie
-
Placeboeffekte in der Schmerztherapie
-
Nachbehandlung einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion
-
Der Symmetrieindex in der Rehabilitation
-
Die Backward Chaining Methode bei älteren Erwachsenen
-
Physiotherapie bei Migräne
-
Diagnostik eines zervikalen radikulären Syndroms – Synthese der aktuellsten Evidenz
-
Management von Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose – internationaler Konsens zum nicht-operativen und nicht-pharmakologischen Vorgehen
-
Zervikale Radikulopathie Klassifikationskriterien vs. Diagnosekriterien
-
Schlafhygiene bei chronischen Schmerzpatient*innen
-
Diagnostik und Behandlung von multiplen Bandverletzungen am Knie
-
Die Wirksamkeit von CFT
-
Expositionstherapie bei Bewegungsangst nach Kreuzbandverletzung – eine Pilotstudie
-
Die Wissenschaft des Schmerzes in der Praxis – Teil 5: Zentrale Sensibilisierung II
-
Training und Zytokine – Effekte und deren Bedeutungen für die Praxis
-
Best Practice – Physiotherapie bei lumbalen radikulären Syndromen
-
Ausdauertraining in der Rehabilitation – ein Update
-
Einschränkungen der Durchblutung mit Einfluss auf die HWS-Region
-
Das Physical Activity Paradoxon
-
Die Aspertar Leitlinie zur Rehabilitation von VKB-Rekonstruktionen
-
11 Empfehlungen für die Übungsanleitung bei Patienten mit einer Knie-/Hüftarthrose
-
Osteochondrale Läsionen am oberen Sprunggelenk
-
Mentales Training bei muskuloskelettalen Erkrankungen
-
Den Depressionen davonlaufen…?
-
Können wir die Ursache von Rückenschmerzen vielleicht doch bestimmen?
-
Die Wissenschaft des Schmerzes in der Praxis – Teil 4: Zentrale Sensibilisierung
-
Postoperative Nachbehandlung bei Patienten mit einer HWS-Operation
-
Training der Glutäen
-
Der Effekt von Training bei Patienten mit einem Diabetes Mellitus Typ 2
-
Nackenschmerz Wahrnehmung und Erfahrungen von Patient*innen
-
Bewegungsangst und Vermeidungsverhalten – Aufdecken und Verstehen intrapersoneller Diskrepanzen
-
Best Practice Physiotherapie bei zervikalen radikulären Syndromen
-
Return to Sport – Konsensus Definition
-
Präzisionsmanagement bei Post-Covid-Schmerzen
-
Chirurgische versus nicht chirurgische Behandlung von Ischiasbeschwerden
-
Physiotherapie bei einer lateralen Epikondylopathie des Ellenbogens
-
Kryotherapie – Evidenz bei akuten und trainingsinduzierten Verletzungen
-
Motivational Interviewing – Kernkonzepte
-
Der Einfluss des ROM beim Hypertrophietraining
-
Der Einsatz von NSAR bei muskuloskelettalen Traumen – Freund oder Feind?
-
CFT – Eine neue Studie zeigt die Wirksamkeit dieser Therapieform
-
Blood Flow Restriction Training – Thromboserisiko
-
Update Hallux Valgus
-
Kognitives Training zur Verletzungsprävention der unteren Extremität
-
Die Multidirektionale Instabilität der Schulter – Konservative Managementstrategien
-
Spannungskopfschmerzen und der Einfluss der HWS
-
Zervikogene Kopfschmerzen – Eine Übersicht über die Diagnose und Behandlung
-
Trainingstherapie bei Knie- und Hüftarthrose – Was kann Betroffenen vermittelt werden?
-
Das Trochanterschmerzsyndrom – Eine Leitlinie
-
Die Wissenschaft des Stretchings – Eine Zusammenfassung dreier systematischer Reviews
-
Diagnostik und Therapie einer lateralen Epicondylopathie des Ellenbogens
-
FIRE – Behandlung der chronischen Sprunggelenksinstabilität
-
Update Osteochondrosis Dissecans – Kniegelenk
-
Physiologische Anpassung an Training mitgeringerer Last
-
Normwerte für die aktive Beweglichkeit der Halswirbelsäule
-
Der Vergleich von Kniebeuge und Hip Thrust
-
Kaputte Maschinen oder aktive Körper?
-
Concussion
-
Die instabile schmerzhafte Schulter
-
Die Beziehung zwischen Symptomen der Insomnie und Schmerzen bei Arthrose
-
Training im offenen System nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
-
Physiotherapeutische Behandlungsempfehlungen für Patient*innen mit glenohumeraler Osteoarthritis
-
Dehnen – Alles eine Frage der Zeit?
-
Krafttraining der Nackenmuskulatur Teil 1: Messung der Nackenmuskelkraft
-
Krafttraining der Nackenmuskulatur Teil 2: Trainingsprotokolle
-
Allgemeine Trainingsempfehlungen – „one size fits all?“
-
Welche Trainingsform senkt den Blutdruck am effektivsten?
-
Das nicht operative Management von Schulterinstabilitäten
-
The OPTIMAL Theory of Motor Learning
-
Kreuzbandruptur bei Jugendlichen – Rehabilitationsempfehlungen
-
Die Effektivität von Trainingstherapie mit und ohne adjuvante Therapie bei Tendinopathien
-
Return to Sport in Kontaktsportarten nach Verletzungen der Halswirbelsäule
-
Der Effekt von Bauchmuskeltraining auf die Rectusdiastase
-
Empfehlungen zur operativen Behandlung von fokalen Knorpelschäden
-
Behandlung nach knorpelregenerativen Eingriffen
-
Der Einfluss von Placebos und Nocebos auf die sportliche Leistungsfähigkeit
-
Was stimmt nicht mit der Osteopathie?
-
Return to Competition nach Kreuzbandruptur – Fakt oder Fiktion?
-
Knee Anterior Cruciate Ligament NONoperative-Trial – 11 Jahres Ergebnisse
-
Der Vergleich von Krafttraining an geführten Geräten vs. Krafttraining an freien Gewichten
-
Welche Trainingsform ist nach einem Schlaganfall am effektivsten? – Evidenz für die obere Extremität
-
Ein Überblick über wichtige Prinzipien des motorischen Lernens – Teil 1
-
Viszerale Osteopathie bei unteren Rückenschmerzen
Time limit: 0
eLearning Summary
0 of 3 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the elearning before. Hence you can not start it again.
eLearning is loading…
You must sign in or sign up to start the elearning.
You must first complete the following:
Resultate
eLearning complete. Results are being recorded.
Resultate
0 of 3 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Beiträge 0%
- 1
- 2
- 3
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 3
1. Frage
Die elektromyografische Aktivität des Muskels
-
Frage 2 of 3
2. Frage
Die beste Übung, um alle Anteile der Glutäen zu aktivieren ist:
-
Frage 3 of 3
3. Frage
Übungen in Vordehnung…: