Punktevergabe Beiträge
eLearning
-
Update hinteres Kreuzband – Anatomie-Biomechanik-Diagnostik
-
Dehnung im Krafttraining – Werden muskuläre Anpassungen verstärkt?
-
Wie verbessert man die Therapeuten-Patienten Beziehung?
-
Trainingstherapie und Aktivität bei Hüft- und Kniearthrose – eine Leitlinie der ESSA
-
Ist Bobath anderen Therapieformen überlegen?
-
Behandlung von Patienten mit einer Achillessehnen-Tendinopathie
-
Neurokognitives Training – Prävention und Rehabilitation von Knieverletzungen
-
Was ist der zusätzliche Nutzen von Manueller Therapie bei Schulterbeschwerden?
-
Das Fit-for-Purpose Modell – zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen!
-
Nachbehandlungsempfehlungen nach einer Knie-TEP Implantation
-
Der Einfluss von COVID-19 auf die Atemmuskulatur – Testungen und Training
-
Diagnose, Prävention und Behandlung von Schulterverletzungen im Sport
-
Neue Ansätze zur Behandlung von Morbus Parkinson
-
Return to Sport nach Knie-TEP-Implantation
-
Trainingsempfehlungen bei Sarkopenie und erhöhtem Sturz-/Frakturrisiko
-
Konservatives Management von Patienten mit lumbalen Radikulopathien
-
Frozen Shoulder
-
Update hinteres Kreuzband – konservativ-operativ
-
Quadrizepstraining beim Knie-TEP-Patienten – geführt, frei, isoliert oder komplex?
-
Trainingsempfehlungen bei Sarkopenie und erhöhtem Sturz-/Frakturrisiko
-
Return to Work – Teil 1 – Universelle prognostische Faktoren für eine Rückkehr zur Arbeit
-
Trainingsbasierte Präventionsprogramme von Knie- und Kreuzbandverletzungen
-
Der natürliche Krankheitsverlauf eines Tennisarms
-
Verletzung der Hamstring-Muskulatur – Untersuchung und Behandlung
-
Der Vergleich von Physiotherapie versus Heimübungen bei Hallux Valgus
-
Die Leitlinie der AHUEPT und AOPT für laterale Ellenbogenschmerzen
-
Der Vergleich von Physiotherapie versus Heimübungen bei Hallux Valgus
-
Spezifische Erkrankungen des Sakroiliakalgelenks -chronisches Beckenschmerzsyndrom
-
14 Empfehlungen nach einer vorderen Kreuzbandruptur
-
Spezifische Erkrankungen des Sakroiliakalgelenks – Sacroiliitis
-
Tendinopathie der Achillessehne – Subgruppen & praxisrelevante Unterschiede in der Rehabilitation
-
Trainingstherapie bei Depressionen
-
Welche Verlaufsmuster gibt es bei Menschen mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens?
-
Die sensorische Innervation des Sacroiliacalgelenks
-
Rehabilitation nach Schenkelhalsfraktur – hohe oder moderate Intensität?
-
Wirksamkeit von Physiotherapie in der Therapie einer radikulär bedingten Ischialgie
-
Konservative Behandlung von Athletinnen und Athleten mit Rückenschmerzen
-
Return to Work – Teil 2 Prognostische Faktoren für eine Rückkehr zur Arbeit nach Operationen an der lumbalen Wirbelsäule
-
Die Effektivität von Trainingstherapie bei Hüftarthrose
-
Krafttraining zur Steigerung der Flexibilität
-
Loadmanagement bei Patienten mit einer Achillessehnen-Tendinopathie
-
Placeboeffekte in der Schmerztherapie
-
Nachbehandlung einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion
-
Der Symmetrieindex in der Rehabilitation
-
Die Backward Chaining Methode bei älteren Erwachsenen
-
Physiotherapie bei Migräne
-
Diagnostik eines zervikalen radikulären Syndroms – Synthese der aktuellsten Evidenz
-
Management von Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose – internationaler Konsens zum nicht-operativen und nicht-pharmakologischen Vorgehen
-
Zervikale Radikulopathie Klassifikationskriterien vs. Diagnosekriterien
-
Schlafhygiene bei chronischen Schmerzpatient*innen
-
Diagnostik und Behandlung von multiplen Bandverletzungen am Knie
-
Die Wirksamkeit von CFT
-
Expositionstherapie bei Bewegungsangst nach Kreuzbandverletzung – eine Pilotstudie
Konservatives Management von Patienten mit lumbalen Radikulopathien
eLearning Summary
0 of 3 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the elearning before. Hence you can not start it again.
eLearning is loading…
You must sign in or sign up to start the elearning.
You must first complete the following:
Resultate
Resultate
0 of 3 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Beiträge 0%
- 1
- 2
- 3
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 3
1. Frage
Die lumbale Radikulopathie (LR) ist eine Erkrankung, die durch abgeschwächte Reflexe in den unteren Gliedmaßen gekennzeichnet ist.
-
Frage 2 of 3
2. Frage
Der klinische Verlauf einer akuten LR ist meist ungünstig und ein Großteil der Schmerzen und funktionellen Einschränkungen lösen sich kaum auf.
-
Frage 3 of 3
3. Frage
Das Risiko-Nutzen-Verhältnis für eine Operation ist schlechter als für eine konservative Therapie.