
Welche Behandlungen reduzieren eine thorakale Hyperkyphose am wirkungsvollsten?
Einleitung
Die durchschnittlichen Werte für einen BWS-Kyphosewinkel liegen zwischen 20 und 45 Grad, wobei sie bei Frauen und mit zunehmendem Alter höher ausfallen.1
Von einer thorakalen Hyperkyphose spricht man bei einer stärkeren Krümmung als normal (üblicherweise definiert als > 40 Grad).2,3 Die Inzidenz einer so definierten Hyperkyphose liegt zwischen 20% und 40 %.4 Sie kann genetisch bedingt sein,5 mit einer zugrundeliegenden Pathologie wie der Scheuermann-Krankheit oder Osteoporose in Verbindung gebracht werden, aber in vielen Fällen auch idiopathisch oder altersbedingt auftreten.2-4
Entsprechend ist es nicht überraschend, dass die klinische Bedeutung einer Hyperkyphose umstritten ist. Teilweise wird über Assoziationen mit Schmerz, Mobilitätseinschränkungen, Gleichgewichtsstörungen, Sturzrisiko, Zunahme an osteoporotischen Frakturen berichtet,2-4 während andere Arbeiten konträre Ergebnisse zeigen und die Kausalität in Frage stellen.6,7
Wenn man nun aber eine Hyperkyphose reduzieren möchte (z.B. aus ästhetischen Gründen), welche Interventionen sind dann erfolgsversprechend?
Dieser Frage geht eine aktuelle Metaanalyse nach, die 28 Primärstudien zu dieser Problemstellung finden konnte.8
Ergebnisse
Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Ein strukturiertes Trainingsprogramm reduziert bei jüngeren Menschen (unter 55 J.) eine Hyperkyphose mit einem großen Effekt (SMD -2.8; 95%KI -4.3 to -1.3). Die Qualität der Evidenz nach GRADE ist gering.
- Ein derartiges Programm verringert auch bei älteren Menschen (über 55 J.) die Hyperkyphose, allerdings mit einer geringen-moderaten Effektstärke (SMD -0.3; 95%CI -0.6 to 0.0). Die Qualität der Evidenz ist moderat.
- Eine Brace-Versorgung von 3 Monaten oder länger scheint bei älteren Menschen einen großen Effekt auf die Reduktion der thorakalen Hyperkyphose zu haben (SMD -1,0; 95%KI -1,3 bis -0,7). Allerdings ist die Qualität der Evidenz dafür gering.
- 3 Studien untersuchten eine Kombination aus Training und Manueller Therapie bei älteren Menschen, konnten allerdings keinen Effekt zeigen (SMD -0.6; 95%CI -1.6 to 0.4), wobei die Qualität der Evidenz gering ist. Dagegen bestätigte eine einzelne Studie bei Jüngeren die Wirksamkeit einer solchen Kombinationsbehandlung. (SMD-0.6; 95%CI: -1.2 to -0.1).
- Die meisten Trainingsstudien umfassten eine Kräftigung der BWS-Extensoren und angrenzender posturaler Muskelgruppen in Kombination mit einer Dehnung/ Selbstmobilisation im BWS-Bereich unter Supervision über eine durchschnittliche Dauer von 3 Monaten mit einer Frequenz von 1-4 Einheiten/Woche.

Zusammenfassung
Geringe bis mäßige Evidenz deutet darauf hin, dass strukturierte Trainingsprogramme zur Verringerung einer thorakalen Hyperkyphose wirksam sind.
Auch eine Brace-Versorgung könnte in dieser Hinsicht bei Älteren effektiv sein, wobei die Evidenz hierfür gering ist.
Literaturangaben
- Fon GT, Pitt MJ, Thies Jr AC. Thoracic kyphosis: range in normal subjects. American Journal of Roentgenology 1980;134:979-83.
- Roghani T, Zavieh MK, Manshadi FD, et al. Age-related hyperkyphosis: update of its potential causes and clinical impacts—narrative review. Aging clinical and experimental research 2017;29:567-77.
- Katzman WB, Wanek L, Shepherd JA, et al. Age-related hyperkyposis: its causes, consequences, and management. journal of orthopaedic & sports physical therapy 2010;40:352-60.
- Kado DM, Prenovost K, Crandall C. Narrative review: hyperkyphosis in older persons. Annals of internal medicine 2007;147:330-8.
- Yau MS, Demissie S, Zhou Y, et al. Heritability of thoracic spine curvature and genetic correlations with other spine traits: the Framingham study. Journal of Bone and Mineral Research 2016;31:2077-84.
- Christensen ST, Hartvigsen J. Spinal curves and health: a systematic critical review of the epidemiological literature dealing with associations between sagittal spinal curves and health. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics 2008;31:690-714.
- Barrett E, O’Keeffe M, O’Sullivan K, et al. Is thoracic spine posture associated with shoulder pain, range of motion and function? A systematic review. Manual Therapy 2016;26:38-46
- Jenkins, H. J., Downie, A. S., Fernandez, M., & Hancock;, M. J. (2021). Decreasing thoracic hyperkyphosis – which treatments are most effective? A systematic literature review and meta-analysis. Musculoskeletal Science and Practice, 102438. https://doi.org/10.1016/j.msksp.2021.102438