• BEITRÄGE
  • ELEARNING
  • myPREMIUM
    • Mein Konto
    • Über uns
  • Shop
    • Mitgliedschaften
    • eLearning
    • Präsenzkurse
    • Poster & Leinwände
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    Anmelden Registrieren

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    • BEITRÄGE
    • ELEARNING
    • myPREMIUM
      • Mein Konto
      • Über uns
    • Shop
      • Mitgliedschaften
      • eLearning
      • Präsenzkurse
      • Poster & Leinwände
      • Warenkorb
      • Kasse
    • Kontakt
    • Anmelden
    • Registrieren

    Schlagwort: tug

    Bewegungstherapie zur Verbesserung der Mobilität bei Multipler Sklerose

    Einleitung Die Verbesserung der Mobilität spielt in der funktionellen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) eine tragende Rolle. Eine …
    Tobias 30. September 2022

    Der “Timed Up and Go”-Test (TUG)

    Hintergründe Der Timed Up and Go (TUG) (engl.: Zeitdauer für Aufstehen und Gehen) ist einer der gebräuchlichsten Mobilitätstest in der Geriatrie und Neurologie und spielt…

    Tobias 13. Mai 2022
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsrecht
    • Zahlungsarten
    • Versandkosten und Lieferungen

    Dislaimer

    Zur besseren Lesbarkeit wird auf unserer Seite auf die Doppelnennung von m/w/d Formulierung wie Patient/in/Art/Ärztin verzichtet und nur eine Geschlechtsform verwendet.

    © 2023 - Physio Meets Science GmbH.  Developed by e7n Systemhaus GmbH & Co. KG.
    Der “Timed Up and Go”-Test (TUG)

    Forum Description

    Hintergründe

    Der Timed Up and Go (TUG) (engl.: Zeitdauer für Aufstehen und Gehen) ist einer der gebräuchlichsten Mobilitätstest in der Geriatrie und Neurologie und spielt daher nicht nur für die Erhebung des aktuellen Status, sondern auch für die Langzeitbeobachtung eine wichtige Rolle (1,2). Das Ergebnis ist von Muskelkraft,  Gelenkfunktion und Gleichgewicht abhängig (2). Der Test beurteilt nicht nur das Gehen in der Ebene, sondern auch Fähigkeiten wie das Aufstehen von einem Stuhl, Losgehen, Umdrehen und das Setzen. Zudem lässt er begrenzt Rückschlüsse auf die dabei bestehende Sturzgefahr zu (3,4).

    Der TUG  ist einfach durchführbar und weist eine exzellente Retest- und Interraterreliablität (10) auf. Bei zu Hause lebenden älteren Menschen deutet eine Testzeit über 12 Sekunden in Kombination mit anderen Assessments auf eine erhöhte Sturzgefahr hin (3), nach Shumway-Cook et al. (6) liegt die Toleranzgrenze für eine erhöhte Sturzgefahr bei 13,5 sec. Der minimal klinisch detektierbare Unterschied liegt je nach Population bei 2-4 sec. (2)

    Neurologisch intakte Erwachsene, die über unabhängige Gleichgewichts- und Mobilitätsfähigkeiten verfügen, sind in der Lage, den Test in weniger als 10 Sekunden durchzuführen (8,9). Personen, die für die Ausführung des Tests mehr als 30 s brauchen, benötigen in den Aktivitäten des Alltags deutlich mehr Hilfestellung als Gesunde (7,9).

    Handlungsanleitung

    Der Proband sitzt auf einem Stuhl mit Armlehne. Er darf gegebenenfalls ein Hilfsmittel für den Test (z.B. Stock) benutzen (was dann allerdings zu dokumentieren ist). Die Arme des Probanden liegen auf der Stuhllehne und der Rücken befindet sich an der Rücklehne des Stuhles. Der Untersucher darf nicht helfen. Auf Kommando soll der Proband mit einem normalen und sicheren Gang bis zu einer Linie (auf dem Boden) in drei Meter Entfernung laufen, sich dort umdrehen, wieder zurück zum Stuhl gehen und in die Ausgangsposition hinsetzen.

    Die benötigte Zeit wird in Sekunden notiert. Der Proband darf den Bewegungsablauf einmal vor dem eigentlichen Test ausprobieren. Alternativ kann der Bewegungsablauf vom Untersucher demonstriert werden.

    Literaturangaben

    1. Jamour, M., Becker, C., Bachmann, S., de Bruin, E. D., Grüneberg, C., Heckmann, J., Marburger, C., Nicolai, S. E., Schwenk, M., & Lindemann, U. (2011). Empfehlungen für die Durchführung des motorischen Assessments der unteren Extremität zur ICF-basierten Verlaufsbeurteilung der Mobilität in der stationären geriatrischen Rehabilitation: Bericht eines interdisziplinären Konsensusprozesses. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44(6), 429–436. https://doi.org/10.1
    2. Krupp S für die AG Assessment der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline, Version 15.10.2021, AWMF-Register-Nr. 084-002LG
    3. Lusardi MM, Fritz S, Middleton A, Allison L, Wingood M, Phillips E, Criss M, Verma S, Osborne J, Chui KK. Determining Risk of Falls in Community Dwelling Older Adults: A Systematic Review and Meta-analysis Using Posttest Probability. J Geriatr Phys Ther. 2017 Jan/Mar;40(1):1-36. doi: 10.1519/JPT.0000000000000099. PMID: 27537070; PMCID: PMC5158094
    4. Barry, E., Galvin, R., Keogh, C. et al. Is the Timed Up and Go test a useful predictor of risk of falls in community dwelling older adults: a systematic review and meta- analysis. BMC Geriatr 14, 14 (2014). https://doi.org/10.1186/1471-2318-14-14
    5. Podsiadlo, D., Richardson, S. (1991). The timed “Up & Go”: A test of basic functional mobility for frail elderly persons. Journal of the American Geriatrics Society, 39, 142-148.
    6. Shumway-Cook A, Brauer S, Woollacot M (2000) Predicting the probability for falls in community  dwelling older adults using the timed-up-and-go test. Phys Ther 80:896-903
    7. Mehrholz, J., & Elsner, B. (2022). Gehfähigkeit und Mobilität. neuroreha, 14(01), 27–33. https://doi.org/10.1055/a-1729-3431
    8. Isles RC, Choy NL, Steer M, Nitz JC. Normal values of balance tests in women aged 20-80. J Am Geriatr Soc. 2004 Aug;52(8):1367-72. doi: 10.1111/j.1532-5415.2004.52370.x. PMID: 15271128.
    9. Shumway-Cook, A., & Woollacott, M. H. (2012). Motor control: Translating research into clinical practice (4th ed). Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins.
    10.  Flansbjer UB, Holmbäck AM, Downham D, Patten C, Lexell J. Reliability of gait performance tests in men and women with hemiparesis after stroke. J Rehabil Med. 2005 Mar;37(2):75-82. doi: 10.1080/16501970410017215. PMID: 15788341.
    Wir lieben Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unsere Website und Ihre Besuchererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen.

    Wir lieben Cookies

    Alle akzeptieren

    Auswahl speichern

    Nicht notwendige ablehnen

    Individuelle Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

    Datenschutzeinstellungen

    Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern Nicht notwendige ablehnen

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box des Physio Meets Science GmbH ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.physiomeetsscience.net/datenschutz/
    Cookie Name physiomeetsscience-cookies
    Cookie Laufzeit unbegrenzt

    Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Hilft WooCommerce festzustellen, wenn sich der Inhalt des Warenkorbs/Daten ändert. Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, so dass WooCommerce weiß, wo die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind. Ermöglicht es den Kunden, die Shop-Benachrichtigungen auszublenden.
    Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
    Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
    Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
    Host(s) player.vimeo.com
    Cookie Name vuid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Datenschutzerklärung Impressum