Was Sie über einen Gelenkersatz der Hüfte unbedingt wissen sollten?!
1. Ist ein Gelenkersatz unvermeidbar? Klare Antwort: Nein Nur 14% der Patienten, bei denen ein Arzt eine Hüftgelenksarthrose diagnostiziert hat, werden tatsächlich im Laufe ihre…
1. Ist ein Gelenkersatz unvermeidbar? Klare Antwort: Nein Nur 14% der Patienten, bei denen ein Arzt eine Hüftgelenksarthrose diagnostiziert hat, werden tatsächlich im Laufe ihre…
Klare Antwort: Nein
Nur 14% der Patienten, bei denen ein Arzt eine Hüftgelenksarthrose diagnostiziert hat, werden tatsächlich im Laufe ihre Lebens mit einer Endoprothese (Gelenkersatz) versorgt.1
Durch einen richtigen Umgang mit den Schmerzen, eine Trainingstherapie unter therapeutischer Leitung und gegebenenfalls eine Gewichtsreduktion lassen sich viele Gelenkersatz- Operationen vermeiden. 2,3
Eine Gelenkersatz kommt dann in Frage, wenn eine deutliche Abnützung (Röntgen) in Kombination mit starken Beschwerden, Funktionsverlusten und/oder einer dadurch stark reduzierten Lebensqualität vorliegt.88
Da ein Gelenkersatz das Ende aller Behandlungsoptionen darstellt, sollte im Vorfeld eine optimale (leitliniengerechte) nicht-operative Behandlung stattgefunden haben.88-93
Im Schnitt sehr lange: Große wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass…
Ja. Die verbesserten Prothesenmaterialien und Operationstechniken erlauben es Ihnen heute, viele Sportarten ausführen zu können.5.82
Auch die Haltbarkeit des Gelenkes wird durch Sport nicht negativ beeinflusst.6,7
Die Frage nach der sportlichen Belastbarkeiten sollten Arzt, Therapeuten und Patient gemeinsam entscheiden. Grundlage dafür ist eine individuelle Abschätzung von Fähigkeiten, Möglichkeiten und Präferenzen des Patienten.
Sportarten wie Golf, Radfahren, Wandern, moderates Tennis, Nordic Walking, langsames Joggen, Skilanglauf werden empfohlen.
Sportarten mit extremen Gelenkbelastung bzw. Gegnerkontakt werden häufig nicht empfohlen13,16,17,18, wenngleich eine erhöhte Revisionsrate (Notwendigkeit einer erneuten OP) nicht nachgewiesen wurde.
Adäquate Bewegung und Belastung sind auch nach einer Hüft-TEP für Ihre Gesundheit und die Ihres Kunstgelenkes essentiell!
Belastung/Bewegung verbessert Ihre Gelenkmuskulatur, die Knochenqualität, Ihren Stoffwechsel, Ihre Körpergewicht. Und Training wirkt präventiv gegen 35 Erkrankungen!56,57
Bleiben Sie auch vor der Operation aktiv! Bislang ist vor einer Gelenkersatz-Operation zwar unklar ,ob eine spezifische Behandlung vor dem Eingriff bessere Effekte postoperativ zeigt19,20,21, dennoch sollten Sie sich ihrer Gesundheit und generellen Fitness zuliebe min. 150 min pro Woche moderat bewegen (z.B. schnelleres Gehen, Radfahren) und ein begleitendes Muskeltraining an 2-3 Tagen der Woche durchführen.22,23,25,45,56,57
Es mag Sie vielleicht überraschen, dass der Schmerz auch nach einer erfolgreichen Operation auch noch länger Zeit spürbar sein kann.
Dabei sollten Sie bedenken, dass verschiedenste Faktoren die Sensibilität Ihres Nervensystems steigern können, z.B.
Durch diese Sensibilisierungen können sie Schmerzen als Warnsignal evtl. intensiver erleben, vergleichbar einer zu scharf eingestellten Alarmanlage.86
Die gute Nachricht: Schmerz ist nicht mit Schaden gleichzusetzen und durch eine optimale Rehabilitation lässt sich diese Übersensibilität wieder normalisieren.85,86
Zwei Metaphern, um ein überprotektives, übersensitives Nervensystem zu erklären. Die Krankenhauserfahrung - mit allem was dazugehört - kann ein wesentlicher Faktor für diese Sensitivierung sein!84
Zwei Metaphern, um ein überprotektives, übersensitives Nervensystem zu erklären. Die Krankenhauserfahrung - mit allem was dazugehört - kann ein wesentlicher Faktor für diese Sensitivierung sein!84
Schmerzampel bei Trainingsbelastungen:
Bestimmen Sie Ihre Schmerzen auf einer Skala von 0-10 mit den Kategorien sicher (0-2), akzeptabel (2-5) und zu vermeiden (6-10).
Häufig werden direkt nach der Hüft-TEP-Operation bestimmte Haltungen und Bewegungen als Vorsichtsmaßnahmen untersagt, um eine Luxation des implantierten Kunstgelenks zu vermeiden.
Häufige Vorsichtmaßnahmen nach Hüft-TEP26 |
Beugen Sie ihre Hüfte nicht über 90° |
Überkreuzen Sie nicht ihre Beine oder Füße |
Legen Sie sich für die ersten 6 Wochen nicht auf die nicht-operierte Seite bzw. drehen Sie sich nicht über diese Seite |
Drehen Sie im Stand nicht ihren Oberkörper |
Rotieren Sie die Hüfte beim Drehen nicht nach innen |
Schlafen Sie die ersten 6 Wochen auf dem Rücken |
Vermeiden Sie das Autofahren in den ersten 6 Wochen post-OP |
Verwenden Sie in den ersten 3 Monaten keine Badewanne zur Körperpflege |
Benutzen Sie erst nach 6 Wochen eine Dusche |
Verwenden Sie zwei Gehhilfen in den ersten 2 Wochen, dann für die nächsten 4 Woche eine |
Benutzen Sie in den ersten 6 Wochen Anziehhilfen für Unterwäsche, Socken und Schuhen |
Für Patienten sind solche Vorsichtsmaßnahmen und Lebensstilbeschränkungen häufig Grund zur Sorge; sie fürchten eine mögliche Luxation des Gelenks und sind zögerlich, was die Wiederaufnahme von Alltagsaktivitäten angeht. Andererseits fühlen sich Patienten ohne konkrete Informationen ebenfalls oft unsicher.26-29
Aber hier können wir Sie beruhigen: Eine Vielzahl internationaler Studie zeigt heute, dass die Luxationsrate, unabhängig vom operativen Zugang ohne die Vorsichtsmaßnahmen NICHT ansteigt.28-44,50,59,83
Die Luxationsgefahr wird im Wesentlichen von ganz anderen Faktoren, wie Alter, Körpergewicht, Sturzneigung, Erfahrung des Operateurs, Reparatur der Kapsel, neurologischen Begleiterkrankungen, der Femurkopfgröße, der Geometrie der Hüftpfanne, u.a. bestimmt.46,47,48,83
Um es klar zu formulieren: Wenn Ihr Operateur solche Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt, rufen wir nicht dazu auf, diese zu ignorieren. Allerdings können Sie mit dieser Information entspannter sein: Auch wenn es Ihnen nicht gelingt, diese Vorgaben ganz akribisch einzuhalten (was übrigens für viele Patienten gilt), müssen sie nicht mit einer höheren Luxationsgefahr rechnen.
Sprechen Sie mit ihrem Arzt oder Therapeuten darüber, wenn Sie sich unsicher fühlen!
Allerdings verfolgen Vorsichtsmaßnahmen manchmal andere Ziele. Es ist daher nicht sinnvoll, sie grundsätzlich zu ignorieren.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten darüber, wenn Sie sich unsicher fühlen!
Auch eine sofortige Belastung des Gelenkes mit dem Körpergewicht (Vollbelastung) ist ohne eine Zunahme der Komplikationen möglich, selbst dann, wenn das Kunstgelenk ohne Knochenzement befestigt wurde.49,51-55
Nach einer Hüft-TEP lassen sich häufig noch lange Zeit später funktionelle Schwächen nachweisen, wie eine reduzierte Muskelkraft66,75,76,79, ein schlechteres Gleichgewicht61,72, eine reduzierte Gehgeschwindigkeit71,77,79, Ausdauerleistung78 und eine veränderte Bewegungskoordination.67,70,80
Eine aktive, übungsbasierte Rehabilitation mit Muskelkräftigung, Funktions- und Ausdauertraining kann hier hilfreich sein, egal ob diese in einer Klinik, einer Praxis oder als Heimprogramm stattfindet.60-65,73,74
Um das Programm auf Ihre Bedürfnisse und Voraussetzungen anzupassen, kann die Mitwirkung eines Therapeuten im Einzelfall hilfreich sein.60,81
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unsere Website und Ihre Besuchererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.