• BEITRÄGE
  • ELEARNING
  • myPREMIUM
    • Mein Konto
    • Über uns
  • Shop
    • Mitgliedschaften
    • eLearning
    • Präsenzkurse
    • Poster & Leinwände
    • Warenkorb
    • Kasse
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    Anmelden Registrieren

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    • BEITRÄGE
    • ELEARNING
    • myPREMIUM
      • Mein Konto
      • Über uns
    • Shop
      • Mitgliedschaften
      • eLearning
      • Präsenzkurse
      • Poster & Leinwände
      • Warenkorb
      • Kasse
    • Kontakt
    • Anmelden
    • Registrieren

    Schlagwort: behandlung von msk

    ROADMAP FÜR DIE BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT MUSKULOSKELETTALEN SCHMERZEN UNABHÄNGIG VON DER KÖRPERREGION

    Warum sehen und behandeln wir Rückenschmerzen eigentlich oft ganz anders als muskuloskelettale Schmerzen an den Extremitäten? Bei Rückenschmerzen setzt sich zunehmend ein biopsychosoziales Verständnis in…

    Tobias 13. Mai 2022
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsrecht
    • Zahlungsarten
    • Versandkosten und Lieferungen

    Dislaimer

    Zur besseren Lesbarkeit wird auf unserer Seite auf die Doppelnennung von m/w/d Formulierung wie Patient/in/Art/Ärztin verzichtet und nur eine Geschlechtsform verwendet.

    © 2023 - Physio Meets Science GmbH.  Developed by e7n Systemhaus GmbH & Co. KG.
    ROADMAP FÜR DIE BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT MUSKULOSKELETTALEN SCHMERZEN UNABHÄNGIG VON DER KÖRPERREGION

    Forum Description

    Warum sehen und behandeln wir Rückenschmerzen eigentlich oft ganz anders als muskuloskelettale Schmerzen an den Extremitäten?

    Bei Rückenschmerzen setzt sich zunehmend ein biopsychosoziales Verständnis in der Behandlung durch, während wir im Bereich der Extremitäten häufig sowohl im Assessment als auch in der Therapie sehr biomedizinisch denken. Das ist wohl eher einer gewissen Tradition als wissenschaftlichen Fakten geschuldet. So zeigen immer mehr Studien, dass die prognostischen Faktoren für den Verlauf einer muskuloskelettalen Erkrankung lokalisationsübergreifend vergleichbar sind (15), z. B. ein ungünstiges Schmerz-Coping und auch hinsichtlich der Therapie-Outcomes setzt man zunehmend auf generische (lokalisationsübergreifende) Messinstrumente (16,17). Wie eine solche ROADMAP FÜR DIE BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT MUSKULOSKELETTALEN SCHMERZEN UNABHÄNGIG VON DER KÖRPERREGION aussehen könnte, zeigt unsere Infografik!

    SCREENE AUF ERNSTHAFTE PATHOLOGIEN, BIOPSYCHOSOZIALE RISIKOFAKTOREN & KOMORBIDITÄTEN1-5

    • Schließe ernsthafte Pathologien aus.
    • Finde und adressiere biopsychosoziale Treiber für Schmerz und Behinderung.
    • Manage Komorbiditäten.

    BEACHTE EINE PATIENTENZENTRIERTE KOMMUNIKATION6

    • Nutze offene und reflexive Fragen, um das Verständnis des Patienten für Folgendes zu ergründen:
      • Schmerzerfahrung
      • Überzeugung bzgl. Ursache
      • Coping
      • Impact der Schmerzen
      • Bedenken
      • Überzeugungen
      • Soziale Faktoren
      • Ziele & Erwartungen
    • Nutze diese Informationen, um die Untersuchung und die Behandlung zu leiten.

    ERKLÄRE JENSEITS VON WORTEN DURCH EINEN ANSATZ DES AKTIVEN LERNENS7-11

    • Verstehe Edukation als einen zentralen Aspekt der Patientenversorgung.
    • Nutze Verhaltensexperimente, um ungünstige Überzeugungen zu entkräften und Selbstwirksamkeit zu fördern.
    • Schreibe die Schlüsselinformationen auf und liefere Lernquellen (z.B. Patienten-Beispiele).

    COACHE IN RICHTING SELBSTMANAGEMENT 12,13

    • Ermutige Patienten zu Bewegung, wichtigen Aktivitäten und zu einem gesunden Lebensstil.
    • Kümmere dich um nicht-hilfreiche Überzeugungen, körperliche Barrieren für die Genesung und Lebensstilfaktoren.
    • Passe die Behandlung an die individuellen Anforderungen und Zielen des Patienten an.
    • Formuliere einen Plan, um das Management von Symptomverschlechterungen (Flare-ups) zu unterstützen.

    KÜMMERE DICH UM BEIGLEITERKRANKUNGEN 14

    • Überweise zu Zusatzbehandlungen, wenn Komorbiditäten bestehen.
    • Integriere eine multidisziplinäre Behandlung mit konsistenten Botschaften über das gesamte Team hinweg.

    Ärzte und Therapeuten müssen hierbei durch einen Paradigmenwechsel in der Vergütung und eine Veränderung sozialer Überzeugungen unterstützt werden.

    Literaturangaben

    Primärquelle: Roadmap to managing a person with musculoskeletal pain irrespective of body region J Caneiro-Ewa Roos-Christian Barton-Kieran O'sullivan-Peter Kent-Ivan Lin-Peter Choong-Kay Crossley-Jan Hartvigsen-Anne Smith-Kevin Wernli-Peter O’Sullivan

    1. Synnott A, O’Keeffe M, Bunzli S, et al. Physiotherapists report improved understanding of and attitude toward the cognitive, psychological and social dimensions of chronic low back pain after cognitive functional therapy training: a qualitative study. J Physiother 2016;62:215–21.
    2. MacKay C, Hawker GA, Jaglal SB. Qualitative study exploring the factors influencing physical therapy management of early knee osteoarthritis in Canada. BMJ Open 2018;8:e023457.
    3. Cowell I, O’Sullivan P, O’Sullivan K, et al. Perceptions of physiotherapists towards the management of non-specific chronic low back pain from a biopsychosocial perspective: a qualitative study. Musculoskelet Sci Pract 2018;38:113–9.
    4. Edmond SN, Keefe FJ. Validating pain communication: current state of the science. Pain 2015;156:215–9.
    5. Linton SJ, Nicholas M, MacDonald S. Development of a short form of the Örebro musculoskeletal pain screening questionnaire. Spine 2011;36:1891–5.
    6. Caneiro JP, Roos EM, Barton CJ, O'Sullivan K, Kent P, Lin I, Choong P, Crossley KM, Hartvigsen J, Smith AJ, O'Sullivan P. It is time to move beyond 'body region silos' to manage musculoskeletal pain: five actions to change clinical practice. Br J Sports Med. 2020 Apr;54(8):438-439. doi: 10.1136/bjsports-2018-100488. Epub 2019 Oct 11. PMID: 31604698.
    7. MacKay C, Hawker GA, Jaglal SB. Qualitative study exploring the factors influencing physical therapy management of early knee osteoarthritis in Canada. BMJ Open 2018;8:e023457.
    8. Cowell I, O’Sullivan P, O’Sullivan K, et al. Perceptions of physiotherapists towards the anagement of non-specific chronic low back pain from a biopsychosocial perspective: a qualitative study. Musculoskelet Sci Pract 2018;38:113–9.
    9. Jenkins HJ, Hancock MJ, Maher CG, et al. Understanding patient beliefs regarding the use of imaging in the management of low back pain. European Journal of Pain 2016;20:573–80.
    10. Buchbinder R, Staples M, Jolley D. Doctors with a special interest in back pain have poorer knowledge about how to treat back pain. Spine 2009;34:1218–26. discussion 27.
    11. O’Keeffe M, O’Sullivan PB, O’Sullivan K. Education can ’change the world’: Can clinical education change the trajectory of individuals with back pain? Br J Sports Med 2019:bjsports-2018-100190.
    12. Hutting N, Johnston V, Staal JB, Heerkens YF. Promoting the Use of Self-management Strategies for People With Persistent Musculoskeletal Disorders: The Role of Physical Therapists. J Orthop Sports Phys Ther. 2019 Apr;49(4):212-215. doi: 10.2519/jospt.2019.0605. PMID: 30931733.
    13. Hutting N, Caneiro JP, Ong'wen OM, Miciak M, Roberts L. Patient-centered care in musculoskeletal practice: Key elements to support clinicians to focus on the person. Musculoskelet Sci Pract. 2022 Feb;57:102434. doi: 10.1016/j.msksp.2021.102434. Epub 2021 Aug 5. PMID: 34376367.
    14. Tousignant-Laflamme Y, Martel MO, Joshi AB, Cook CE. Rehabilitation management of low back pain - it's time to pull it all together! J Pain Res. 2017 Oct 3;10:2373-2385. doi: 10.2147/JPR.S146485. PMID: 29042813; PMCID: PMC5633330.
    15. Burgess R, Mansell G, Bishop A, Lewis M, Hill J. Predictors of functional outcome in musculoskeletal healthcare: An umbrella review. Eur J Pain. 2020 Jan;24(1):51-70. doi: 10.1002/ejp.1483. Epub 2019 Oct 13. PMID: 31509625.
    16. Scott DIC, McCray DG, Lancaster PG, Foster PNE, Hill DJC. Validation of the Musculoskeletal Health Questionnaire (MSK-HQ) in primary care patients with musculoskeletal pain. Semin Arthritis Rheum. 2020 Oct;50(5):813-820. doi: 10.1016/j.semarthrit.2020.06.022. Epub 2020 Jul 13. PMID: 32896692.
    17. Karstens S, Christiansen DH, Brinkmann M, Hahm M, McCRAY G, Hill JC, Joos S. German translation, cross-cultural adaptation and validation of the Musculoskeletal Health Questionnaire: a cohort study. Eur J Phys Rehabil Med. 2020 Dec;56(6):771-779. doi: 10.23736/S1973-9087.20.06054-2. Epub 2020 Sep 25. PMID: 32975396.
    Wir lieben Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unsere Website und Ihre Besuchererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen.

    Wir lieben Cookies

    Alle akzeptieren

    Auswahl speichern

    Nicht notwendige ablehnen

    Individuelle Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

    Datenschutzeinstellungen

    Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Auswahl speichern Nicht notwendige ablehnen

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box des Physio Meets Science GmbH ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.physiomeetsscience.net/datenschutz/
    Cookie Name physiomeetsscience-cookies
    Cookie Laufzeit unbegrenzt

    Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Hilft WooCommerce festzustellen, wenn sich der Inhalt des Warenkorbs/Daten ändert. Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, so dass WooCommerce weiß, wo die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind. Ermöglicht es den Kunden, die Shop-Benachrichtigungen auszublenden.
    Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
    Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
    Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
    Host(s) player.vimeo.com
    Cookie Name vuid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
    Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
    Host(s) google.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate

    Datenschutzerklärung Impressum