
Gluteale Tendinopathie – Diagnose und Behandlung Infografik
Gluteale Tendinopathie
Traditionell wurden Schmerzen an der lateralen Hüfte als Bursitis trochanterica diagnostiziert, aber dieser Befund wurde durch bildgebende, histologische und chirurgische Untersuchungen in Frage gestellt (14).
Begrifflichkeit und Pathologie:
Eine nicht-inflammatorische Insertionstendinopathie des Gluteus medius (GMed) und/oder des Gluteus minimus (GMin) wird jetzt als die primäre Pathologie angesehen, die dem seitlichen Hüftschmerzen zugrunde liegt (13-18). Es kann auch eine Schleimbeutelentzündung vorliegen, die aber meist nicht primär entzündlich ist (in Anlehnung an die suffix ”-itis”) (19) und als sekundär angesehen wird (17).
Die Erkrankung wird manchmal auch als Schmerzsyndrom des Trochanter majors bezeichnet. Eine solche Unterscheidung ist essentiell, denn eine reine Bursitis bzw. ein vermutetes inflammatorisches Geschehen könnten passiven Therapien wie Injektionen oder einer OP fälschlicherweise den Vorzug geben. (14)
Eine gluteale Tendinopathie (GT; auch Peritrochantäres Schmerzsyndrom – Bursitis trochanterica, Greater Trochanteric Pain Syndrome) ist eine prävalente Erkrankung der unteren Extremität von der postmenopausale Frauen häufig betroffen sind. (1,2)
- Eine Sehnenpathologie wird als ein Risikofaktor für eine schmerzhafte Tendinopathie angesehen. (11)
- Kompression und eine Kombination aus hohen kompressiven (transversalen) und Zug-Belastungen (longituidinal) können die Sehnengesundheit und Belastungskapazität negativ beeinflussen. (6,12,13)
- Die Glutealsehnen absorbieren hohe Kompressions- und Zugkräfte am Trochanter major. Die Kräfte werden dort durch das iliotibiale Band, die Knochenmorphologie, Gelenkposition und muskuläre Faktoren bestimmt. (14)
In neutraler Hüftposition übt das iliotibiale Band nur 4 Newton (N) Kompressionskraft auf den Trochanter major und die Sehnen sowie Schleimbeutel aus. (15) Bei 10 Grad Adduktion steigt die Kompressionskraft auf 36 N und bei 40 Grad Adduktion auf 106 N. Des Weiteren wird in einer adduzierten Position eine Dehnungsbelastung der Glutealsehnen erzeugt. Die Zugkräfte an den Glutealsehen werden noch stärker, wenn die Muskeln aktiv arbeiten und die Sehne spannen. Die höchsten Kräfte entstehen dann in einer Position der Hüftadduktion, wenn die Glutealsehnen sowohl komprimiert als auch gedehnt werden und die Muskeln aktiv arbeiten.
Diagnostik
Provokationstest mit direkter Kompression (Palpation) und eine Kombination aus Kompression und Spannung sind am nützlichsten, um Schmerzen einer GT zu provozieren. (16)
FADER/R Test: (Hüftflexion/Adduktion/Aussenrotation +/- isometrische Innenrotation)
ADD/R Test: (Hüftadduktion in der Ober Position + isometrische Abduktion)
Einbeinstand (betroffene Seite): für 30 sec., Spielbein in 90° Knieflex.
Diese Tests haben eine gute diagnostische Genauigkeit gezeigt, um eine GT zu diagnostizieren. (16,17) Der FABER Test (Flexion, Abduktion, Aussenrotation) ist nützlich, um eine GT von einer Hüftarthrose zu unterscheiden. (3)
Behandlung Gluteale Tendinopathie
Edukation: Belastungsmanagement
- Haltungsstrategien bei hoher Irritierbarkeit: Vermeidung von Hüftadduktion im Alltag, Sitzen mit übereinander geschlagenen Beinen, Stehen in Adduktion, auf der Seite Schlafen)
- Kein initiales Stretching bei Insertionstendinopathien (6)
- Reduktion des Aktivitätsniveaus + gradueller Belastungsaufbau
Training
- Funktionelles Training (Kniebeugen, Sitz-zum-Stand, Einbeinstand, Step-ups)
- Supervision kann hilfreich sein, um die Schmerzselbstwirksamkeit zu steigern. (5)
- Gangschule [Belastungsreduktion durch: Vermeidung exzessiver Beckenkippung in der Frontalebene („aufrecht gehen“), Vermeidung exzessiver Schrittlänge („leise gehen“) und –weite („etwas breiter gehen“)] ; Vermeidung von komplexen Hinweisen/Korrekturen, da so abnorme Muskelspannung gefördert werden kann.
- Isolierte Kräftigung der Abduktoren mit isometrischen oder dynamischen Kontraktionen. (18)
Hüftabduktions-Übungen zur Behandlung der Glutealtendinopathie
Isometrische Abduktion bei geringer Belastung in Rückenlage, seitlich oder im Stehen, die alle mit konzentrierter Aufmerksamkeit auf die sanfte Aktivierung des “trochantären Abduktors” (Gluteus medius und minimus) durchgeführt werden, während die iliotibialen Bandspanner entspannt bleiben (Tensor fascia lata, oberer Gluteus maximus und vastus lateralis, 20). Von “innerer” (Abd.) zu ” äußerer” Bewegungsbahn. Hochintensive, langsame Abduktion mit Gewichtsbelastung durch Ausfallschritte und Skater Squats.
Literaturangaben
- Albers S, Zwerver J, Van den Akker-Scheek I. Incidence and prevalence of lower extremity tendinopathy in the general population. British Journal of Sports Medicine 2014;48(Suppl 2):A5.?
- Segal NA, Felson DT, Torner JC, Zhu Y, Curtis JR, Niu J, Nevitt MC. Greater trochanteric pain syndrome: Epidemiology and associated factors. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2007;88:988-992.
- Fearon AM, Scarvell JM, Neeman T, Cook JL, Cormick W, Smith PN. Greater trochanteric pain syndrome: defining the clinical syndrome. British Journal of Sports Medicine 2013;47:649-653.
- Stephens G, O’Neill S, French HP, Fearon A, Grimaldi A, O’Connor L, Woodley S, Littlewood C. A survey of physiotherapy practice (2018) in the United Kingdom for patients with greater trochanteric pain syndrome. Musculoskeletal Science & Practice 2019;40:10-20.
- Mellor R, Bennell K, Grimaldi A, Nicolson P, Kasza J, Hodges P, Wajswelner H, Vicenzino B. Education plus exercise versus corticosteroid injection use versus a wait and see approach on global outcome and pain from gluteal tendinopathy: prospective, single blinded, randomised clinical trial. British Medical Journal 2018;52(22):1464-1472.
- Cook JL, Purdam C. Is compressive load a factor in the development of tendinopathy? British Journal of Sports Medicine 2012;46(3):163–168.
- Bird P, Oakley S, Shnier R, Kirkham B. Prospective evaluation of magnetic resonance imaging and physical examination findings in patients with greater trochanteric pain syndrome. Arthritis & Rheumatism 2001;44(9):2138-2145.
- Kingzett-Taylor A, Tirman P, Feller J, McGann W, Prieto V, Wischer T, Cameron J, Cvitanic O, Genant H. Tendinosis and tears of gluteus medius and minimus muscles as a cause of hip pain: MR imaging findings. American Journal of Roentgenology 1999;173:1123-1126.
- Kong A, van der Vliet A, Zadow S. MRI and US of gluteal tendinopathy in greater trochanteric pain syndrome. European Radiology 2007;17:1772-1783.
- Long S, Surrey D, Nazarian L. Sonography of greater trochanteric pain syndrome and the rarity of primary bursitis. American Journal of Roentgenology 2013;201(5):1083-1086.
- Docking S, Ooi C, Connell D. Tendinopathy: Is Imaging Telling Us the Entire Story? Orthopaedic & Sports Physical Therapy 2015;45(11):842-852.
- Almekinders LC, Weinhold PS, Maffulli N. Compression etiology in tendinopathy. Clinics in Sports Medicine 2003;22:703-710.
- Docking S, Samiric T, Scase E, Purdam C, Cook J. Relationship between compressive loading and ECM changes in tendons. Muscles, Ligaments & Tendons 2013;21;3(1):7-11.
- Grimaldi A, Mellor R, Hodges P, Bennell K, Wajswelner H, Vicenzino B. Gluteal tendinopathy: a review of mechanisms, assessment and management. Sports Medicine 2015;45:1107-1119.
- Birnbaum K, Siebert CH, Pandorf T, Schopphoff E, Prescher A, Niethard FU. Anatomical & biomechanical investigations of the iliotibial tract. Surgical & Radiological Anatomy 2004;26:433-446.
- Grimaldi A, Mellor R, Nicolson P, Hodges P, Bennell K, Vicenzino B. Utility of clinical tests to diagnose MRI confirmed gluteal tendinopathy in patients presenting with lateral hip pain. British Journal of Sports Medicine 2017;51(6):519-524.?
- Lequesne M, Mathieu P, Vuillemin-Bodaghi V, et al. Gluteal tendinopathy in refractory greater trochanter pain syndrome: diagnostic value of two clinical tests. Arthritis & Rheumatology 2008;59:241-246.
- Clifford C, Paul L, Syme G, Millar N. Isometric versus isotonic exercise for greater trochanteric pain syndrome: a randomised controlled pilot study. BMJ Open Sport & Exercise Medicine 2019;5(1): p.e000558.
- Ganderton C, Semciw A, Cook J, Moreira E, Pizzari T. Gluteal loading versus sham exercises to improve pain and dysfunction in postmenopausal women with greater trochanteric pain syndrome: a randomized controlled trial. Women’s Health 2018;27(6):815-829. Electromyography & Kinesiology 2017;33:39-47
- Grimaldi A, Fearon A. Gluteal Tendinopathy: Integrating Pathomechanics and Clinical Features in Its Management. J Orthop Sports Phys Ther. 2015 Nov;45(11):910-22. doi: 10.2519/jospt.2015.5829. Epub 2015 Sep 17. PMID: 26381486.